Um als Bäckerei erfolgreich zu sein, ist mehr nötig als nur schmackhafte Backwaren anzubieten. Eine große Anzahl an Bäckereien in allen Preissegmenten erhöht vielerorts den Konkurrenzdruck. Aus diesem Grund ist eine durchdachte Ladeneinrichtung unverzichtbar für alle Bäckereibesitzer, die mit ihrem Ladengeschäft langfristig erfolgreich sein wollen.

Wahl des Ladenbausystems
Bei der Wahl des Ladenbausystems sind einige grundlegende Aspekte zu beachten. Die Auslage muss funktional und leicht zugänglich sein, dem Kunden eine gute Übersicht über die angebotenen Waren bieten und darüber hinaus eine hohe Flexibilität garantieren.
Nur so ist es möglich, ein häufig wechselndes Warensortiment zu jeder Zeit optimal zu präsentieren. Starke saisonale Unterschiede verlangen auch von der übrigen Einrichtung eine hohe Wandlungsfähigkeit.
➤ Ein weiteres wichtiges Kriterium, das bei der Einrichtung eines Bäckerladens beachtet werden muss, ist die Hygiene im Verkaufsraum.
➤ Der Kunde erwartet einwandfreie hygienische Bedingungen und macht auch sein Kaufverhalten meist von den hygienischen Verhältnissen abhängig.
➤ Bei der Wahl der Materialien und Oberflächenbeschichtung sind daher die Reinigungsmöglichkeiten ebenso entscheidend wie der optische Eindruck, den der Kunde von der Ladeneinrichtung erhält.
Welche Einrichtung für eine Bäckerei geeignet ist, hängt von der Art des Ladengeschäfts ab. Ein kleiner Familienbetrieb gewinnt seine Kunden mit traditioneller Backkunst und Liebe zum Detail - Vorzüge, die sich auch in der Einrichtung widerspiegeln sollten.
In einer großen SB-Bäckerei hingegen stehen Funktionalität, Übersichtlichkeit und ein einfacher Kaufvorgang im Vordergrund. Wieder anders sind die Bedingungen in einer Bäckerei mit integriertem Verzehrbereich. Hier müssen die Ansprüche der kaufenden Kunden ebenso berücksichtigt werden wie das passende Ambiente im Café-Bereich.
Im Mittelpunkt steht in allen Bäckereien eine großzügige Auslagefläche, auf der die angebotenen Backwaren optimal zur Geltung kommen. Der Auslagebereich kann in die Verkaufstheke integriert oder separat angeordnet sein, wobei entscheidend ist, dass alle Produkte vom Kunden eingesehen werden können.
Zugleich muss auch das Personal Zugang zur Warenauslage haben. Bewährt haben sich vor allem doppelseitige Auslagekörbe, in die Backwaren auf einer Seite eingelegt und auf der anderen Seite entnommen werden können. Dieses System eignet sich sowohl für klassische Bäckerbetriebe als auch für SB-Bäckereien.
Ergänzend bieten Vitrinen die Möglichkeit, ausgesuchte Produkte auszustellen. Geschlossene Vitrinen präsentieren besondere Stücke von ihrer besten Seite und garantieren dem Kunden zugleich eine einwandfreie Hygiene. Damit alle Backwaren im besten Licht präsentiert werden können, ist in Bäckereien auch eine angemessene Beleuchtung unverzichtbar. Viele Ausstellungsmöbel und Vitrinen verfügen bereits über eine integrierte Beleuchtung und ermöglichen so eine optimale Ausleuchtung der Verkaufswaren. Bedenken Sie auch die Shopbeleuchtung!
Klassisch, modern oder edel: die Bäckerei-Einrichtung
Moderne Einrichtungssysteme bieten unzählige Möglichkeiten, die eigene Bäckerei individuell zu gestalten. Klassische Möblierungen im rustikalen Holzdekor, moderne Verkaufsräume im geradlinigen Design oder edle Ausstellungsregale mit verchromten Flächen haben alle ihren ganz eigenen Reiz.
Bewährt haben sich in Bäckereien vor allem warme Holzfarben, die in Kombination mit der richtigen Beleuchtung besonders gut mit den ausgestellten Backwaren harmonisieren.
Für regelmäßige Veränderungen bieten sich dezente, funktionale Verkaufsmöbel an, die jedem saisonalen Angebot und jeder neuen Dekoration angepasst werden können. Viele moderne Ladenbausysteme lassen sich flexibel montieren und mit Warenhaltern, Produktkörben und Auslageflächen nach Belieben bestücken. So kann die Ladeneinrichtung jedem neuen Sortiment optimal angepasst werden.



Bäckereieinrichtung: Vorschriften und Regelungen
Bevor Sie mit dem Einrichten oder Umgestalten Ihrer Bäckerei beginnen, müssen Sie planen. Was auch immer sie vergessen, kostet Sie unnötig Zeit und Geld. Beachten müssen Sie zum Beispiel:
-
Eine Bäckerei mit integriertem Café und Sitzmöglichkeiten benötigt eine Gewerbeanmeldung, da ein Gaststättengewerbe betrieben wird.
-
Bieten Sie Getränke mit Schuss oder alkoholische Getränke im Allgemeinen an, benötigen Sie eine Konzession.
Überlegen Sie sich, ob und wie viele Toiletten Sie in Ihrer Bäckerei Ladeneinrichtung benötigen, ob Sie heißes Wasser benötigen und ob und wie Sie einen Hygieneplan mühelos einhalten können.
Tipp
Damit Sie keine wichtigen Maßnahmen vergessen, können Sie sich an die für Sie zuständige Industrie- und Handelskammer und an das Lebensmittel-Überwachungsamt wenden. Dort erhalten Sie detaillierte Auskünfte zu sämtlichen rechtlichen Belangen und Vorgaben.
Tipp 1: Der erste Eindruck beim Bäcker zählt
Noch bevor Kunden Ihre Bäckerei betreten, machen sie sich einen ersten Eindruck. Ein gut platzierter Kundenstopper mit attraktiver Werbung wirkt einladend. Die Werbefläche können Sie nutzen, um Ihr Logo und appetitanregende Bilder oder Angebote zur Schau zu stellen.
Auch das Schaufenster fällt Ihren Kunden als eines der ersten Dinge ins Auge. Sorgen Sie dafür, dass die Fenster stets sauber sind und all die Dinge, die durch einen Blick in das Bäckerei Schaufenster zu sehen sind, stets ordentlich dargeboten werden. Falls durch das Schaufenster keine Ware zu sehen ist, präsentieren Sie die Einrichtung Ihrer Bäckerei gekonnt. Achten Sie insbesondere auf aufgeräumte Tische und eine saubere Theke.
Tipp 2: Die Präsentation auf der Auslagefläche ist enorm wichtig
Die Waren, die Sie anbieten, sind die Waren, die Ihren Kunden heute zum Kaufen anregen und morgen zum Wiederkommen. Präsentieren Sie Backwaren in der Bäckerei Ladengestaltung stets so, dass der Kunde Appetit bekommt. Achten Sie bei der Präsentation der Waren darauf, dass Ihr Kunde einen freien Blick auf das komplette Sortiment hat. Das gilt für Kühlvitrinen, offene Wandregale, die Verkaufstheke und Weidenkörbchen gleichermaßen. Die richtige Beleuchtung setzt Ihre Waren gekonnt in Szene und lässt sie ohne großen Aufwand noch appetitlicher erscheinen.
In Sachen Warenpräsentation können Sie sich an diesen Stichpunkten orientieren:
- gruppieren Sie Backwaren richtig
- platzieren Sie die Waren so, dass Ihre Mitarbeiter sie mühelos erreichen
- orientieren Sie sich bei der Präsentation an der Tageszeit (z.B. morgens Croissants zentral, nachmittags Kuchen)
- platzieren Sie Kaffeemaschine & Co. seitlich, nie zentral
Tipp 3: Hygienemaßnahmen sollten nicht unterschätzt werden
Ihre Kunden erwarten einwandfreie Verhältnisse im Bereich der Hygiene. Ob SB Bäckerei Einrichtung oder klassische Bäckerei Einrichtung: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden niemals an Ihren hohen hygienischen Standards zweifeln. Halten Sie Theken und Regale sauber und möglichst krümelfrei.
Entfernen Sie Fingerabdrücke von Glasbausteinen und ziehen Sie beim Einpacken der Brötchen Handschuhe über. Alternativ: Stellen Sie Ihren Kunden Handschuhe oder Zangen bereit, falls es sich um einen SB Shop handelt.
Tipp 4: Farbgebung der Bäckereieinrichtung ist wichtiger, als Sie denken
Ihre Kunden wollen sich bei Ihnen wohlfühlen und möchten verweilen. Sie wollen in der Mittagspause abschalten oder morgens in Ruhe einen entspannenden Kaffee trinken. Backwerke werden häufig mit warmen Farbtönen assoziiert.
Gelb, Braun, Orange oder auch Rot sind Farben, die freundlich, natürlich, warm, heiter und leidenschaftlich wirken. Setzen Sie bei der Einrichtung Ihres Backshops auf Töne, die Emotionen wecken und ein harmonisches Gesamtbild schaffen.
Tipp 5: Zeigen Sie mit der Ladengestaltung, wofür Ihre Bäckerei steht
Überlegen Sie sich, welche Werte Ihre Bäckerei ausstrahlen soll und lassen Sie diese in die Bäckerei Ladengestaltung einfließen. Auch hier können Sie mit passenden Farben einiges erreichen. Wenn Sie im Internet nach Sinusmilieu und Farben suchen, werden Ihnen interessante Ergebnisse präsentiert. Farben werden Ihnen hier mit der passenden Zielgruppe angezeigt. Gefiltert wird nach Lebensweise, Beruf, Bildung und Alter.
Die perfekten Nuancen können Sie an Wänden, in Schriften und Werbung, in Textilien oder im Mobiliar nutzen und Ihre Kunden so unterschwellig ansprechen.
Tipp 7: Gastronomiemöbel erzeugen eine Wohlfühlatmosphäre
Wenn Sie es schaffen, dass Ihre Kunden sich bei Ihnen wohlfühlen und bequem verweilen, speisen oder einen Kaffee trinken können, bauen Sie wertvolle Stammkundschaft auf. Je nachdem wie viel Platz Ihre Bäckerei hat, können Sie Gastrostühle oder Sessel und bequeme Sofas aufstellen. Kleine Tische reichen im Bereich der Bäckereieinrichtung vollkommen aus. Bei der SB Bäckerei Ladengestaltung sollten, sofern keine Sitzgelegenheiten aufstellbar sind, wenigstens ein, zwei Stehtische zum Verweilen einladen.
Achten Sie beim Einrichten Ihrer Bäckerei Gestaltung stets darauf, Möbel aus hochwertigem und leicht zu reinigendem Material zu verwenden, damit Sie lange Freude an diesen haben.
Tipp 8: Stoffe fördern das Wohlsein
Gardinen oder Stores eignen sich nicht nur, um Räume aufzuteilen oder sie zu dekorieren. Auch der Geräuschpegel kann durch den Einsatz von Stoffen gesenkt werden. Außerdem können Stoffe hervorragend bedruckt und gezielt im Marketing eingesetzt werden. Eine schöne Alternative zu klassischen Lampen ist machbar, wenn Sie einen Vorhang vor eine Lichterwand oder eine Lichterkette spannen.
FAQ
Häufige Fragen
Alle Fragen zur Einrichtung und Ausstattung Ihrer Bäckerei
Welche Ladeneinrichtung gehört in einen Bäcker?
Unsere Kunden aus der Bäckerei setzen sehr häufig Regalsysteme ein. Diese sind flexibel in der Präsentationsmöglichkeit. Dank eines großen Sortiments an Bestückungsmöglichkeiten lassen sich sowohl Brote als auch Brötchen und Süßes präsentieren. Bevorzugt dabei werden natürliche Materialien wie z.B. Holz - dies spiegelt die verbundenheit zur Natur wieder.
Wie wichtig sind Aktionskörbe in Bäckereien?
Bewegliche Aktionskörbe sind ein Blickfang in jedem Bäcker. Es gibt keine bessere Präsentationsmöglichkeit für kleine Artikel oder Sale Ware. Vor allem in den Laufwegen der Kunden sollten Aktionskörbe verwendet werden, um die Blicke auf sich zu ziehen. ShopDirect führt eine große Auswahl an Aktionskörben und Kundenstoppern.
Welche Shopbeleuchtung sollte bei Bäckereien verwendet werden?
Wichtige Punkte sind die Lichtrichtung als auch die Lichtfarbe. Das Gebäck und Süßwaren müssen in einem natürlichen Look erscheinen, daher sollten das richtige Helligkeitsniveau bestimmt werden und ein Augenmerk auf der richtigen Farbwiedergabe der Artikel liegen.
Ladenbauer für Ihre Bäckerei gesucht?
Wir können Ihnen nicht nur klassische Ladeneinrichtungselemente bieten, sondern auch individuelle Wünsche bei der Gestaltung Ihrer Regalsysteme erfüllen. Nichts wird dem Zufall überlassen. Deshalb bieten wir Ihnen vom kompletten Interieur über Shop-in-Shop-Lösungen bis hin zu Produktdisplays alles aus einer Hand. Sprechen Sie uns einfach unverbindlich an und gestalten Sie Ihre Bäckerei ganz individuell! Telefonisch direkt unter: 07344 9690-22