Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
CHF 0.00*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Tipps & Ideen
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Vitrinen
Theken
Umkleidekabinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Verkaufsständer
Spiegel
Verkaufstische
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Hocker
Stühle
Sitzbänke
Warenpräsentation
Kleiderständer
Tische
Vitrinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Kleiderbügel
Schuhpräsentation
Schmuckpräsentation
Marketing & Werbung
Kundenstopper
Kreidetafeln
Plakate
Aufkleber
Leuchtkästen
Infoständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Prospektständer
Ladenausstattung
Tragetaschen
Flaschenbeutel
Abroller
Geschenkpapier
Einkaufskörbe
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Warnschilder
Mittelraummöbel
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Gondelregale
Schaufenstergestaltung
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Plakate
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Warenkennzeichnung
Größenfinder
Etikettierhefter
Preisauszeichner
Etiketten
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Ladeneinrichtung Trends
Farben im Einzelhandel gezielt einsetzen
Verpassen Sie Ihrem Laden mit einem Facelift einen neuen Look
Trendige saisonale Materialien: Was ist 2025 angesagt?
Schaufenster Arten - so flexibel können Sie Ihr Schaufenster gestalten
Warenpräsentation
Schaufensterdekoration
Machen Sie Ihren Laden fit für den Schlussverkauf
Herbstdeko für Einzelhändler
Günstige Dekoideen für Herbst und Weihnachten für Ladenbesitzer
Mit Vitrinen und Theken Highlights im eigenen Laden schaffen
Wintermode optimal präsentieren
Größenschilder und Co.: 10 Tipps zur überzeugenden Kleidungspräsentation
10 Wege zur optimalen Schaufenstergestaltung
Ladenmöbel und Ausstattung
Nachhaltige Schaufensterpuppen
Nachhaltige Ladenkonzepte: Umweltfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil
Dauerthema: Hängemöglichkeiten in der Umkleidekabine
Mit Gondeln präsentieren Sie Ihre Ware direkt im Raum
Die besten 5 Kundenstopper Ideen
Technologie im Einzelhandel
KI im Einzelhandel: Wie künstliche Intelligenz das Einkaufserlebnis revolutioniert
Einzelhandel im Wandel: Flexible Preise und personalisierte Werbung als Erfolgsfaktor
Was Händler über Google My Business wissen müssen
RFID Supermarkt der Zukunft
Branchenspezifische Lösungen
Einzelhandel mit Café – Kunden mit Instore-Verzehrbereichen begeistern
Gastronomiemöbel finanzieren oder leasen - Sinnvoll oder nicht?
5 Verkaufstipps für Imbissbesitzer
Brillenpräsentation im Laden
Bar eröffnen – Das brauchen Sie für die Gründung
Kundenführung & Einkaufserlebnis
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen
Rechtliche Aspekte und Sicherheit
Gewerbliche Miet- und Pachtverträge im Einzelhandel
Ratenkauf – Sollte ich das meinen Kunden anbieten?
Sicherheitsmaßnahmen bei Ladendiebstahl im Einzelhandel
Zeige alle Kategorien Sicherheitsmaßnahmen bei Ladendiebstahl im Einzelhandel Zurück
  • Sicherheitsmaßnahmen bei Ladendiebstahl im Einzelhandel anzeigen
  1. Tipps & Ideen
  2. Rechtliche Aspekte und Sicherheit
  3. Sicherheitsmaßnahmen bei Ladendiebstahl im Einzelhandel

Sicherheitsmaßnahmen bei Ladendiebstahl im Einzelhandel

Schätzungen zufolge bleiben ganze 24 Millionen Ladendiebstähle pro Jahr unerkannt. Wenn Banden zuschlagen, werden meistens Waren im Wert von mehrere tausend Euro gestohlen. 2/3 der Täter sind männlichen Geschlechtes und bei immerhin 60% handelt es sich um Mehrfachtäter. Jeder 10. Dieb, der erwischt wird, steht unter Einfluss von Drogen.

Wer einen Einzelhandel betreibt, kennt diese Probleme nur zu gut und möchte natürlich Ladendiebstahl verhindern so gut es geht.

Der Schaden, der bei Ladendiebstahl entsteht, ist immens. Letzten Endes muss der Kunde für diesen Schaden bezahlen, denn dem Einzelhändler bleibt oftmals nur übrig, den Verlust auf den Kunden abzuwählen und die Preise zu erhöhen.

Überwachungskamera im Laden
Überwachungskamera im Laden

Sicherheitsmaßnahmen im Einzelhandel bzw. die Diebstahlprävention im Laden sind unerlässlich, um sowohl die Mitarbeiter als auch die Kunden vor Gefahren und Risiken zu schützen.

Die Sicherheit im Einzelhandel kann durch Einzelhandel Sicherheitsprodukte und verschiedene Maßnahmen erhöht werden, die dazu beitragen, Ladendiebstahl zu verhindern und ein sicheres Einkaufserlebnis zu gewährleisten.

Immerhin wenden Unternehmen in den letzten Jahren ca. 0,3 Prozent ihres Umsatzes dafür auf, um Ladendiebstahl vorzubeugen. In absoluten Zahlen bewegt sich dies in Milliardenhöhe.

Die Verluste auf der anderen Seite, die durch Ladendiebstahl entstehen, belaufen sich insgesamt auf ca. 3,5 Milliarden Euro.

Aktuelle Top Angebote

%
Tipp
Kleiderbügel gerade
Kleiderbügel gerade
B 43 cm, Holz, VE = 1 Stück

CHF 0.95* CHF 1.84* (48.37% gespart)
%
Warengreifer ausziehbar
Warengreifer ausziehbar
L 91-189 cm, Aluminium

CHF 8.95* CHF 17.90* (50% gespart)
%
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
H 92 x T 28 cm, Farbe: graphitgrau

CHF 133.00* CHF 268.00* (50.37% gespart)
%
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)
%
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Höhe: 76cm, Farbe: graphitgrau

CHF 93.00* CHF 216.00* (56.94% gespart)
%
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Höhe 187 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)

Ladendiebstahl im Einzelhandel: Als Verkäufer den Gegner kennen

Der wirtschaftliche Schaden durch Ladendiebstahl ist immens – und für viele Einzelhändler eine reale tägliche Bedrohung. Wer typische Methoden kennt, kann Risiken frühzeitig erkennen und gezielt gegensteuern.

Wie sind die Prognosen beim Ladendiebstahl?

Die Prognosen bei Ladendiebstahl sind für Verkäufer nicht allzu rosig, denn fest steht:

►Es wird mehr geklaut denn je und es sieht nicht danach aus, dass sich dieser Trend zeitnah ändern würde.

Sogar der durchschnittliche Warenwert beim Ladendiebstahl steigt an. Ein großes Problem ist aber nicht nur der einzelne Ladendieb, sondern vielmehr die organisierte Ladendiebstahl Kriminalität, bei der häufig ganze Banden am Werk sind.

Diese gehen ausgesprochen professionell vor: Einer beobachtet den Verkaufsraum, einer lenkt das Personal ab, einer schirmt den Täter ab und der nächste trägt die Waren hinaus. Hierbei ist es fast unmöglich für den Ladeninhaber, zu erkennen, was abläuft, weil dafür gleich mehrere Täter erkannt und überführt werden müssten.

Es ist in der Tat schwierig, dem organisierten Ladendiebstahl ein Ende zu machen. Profi Langfinger verkleiden sich oftmals als Dekorateur, Lagerarbeiter oder als Lieferant. Um die elektronische Artikelsicherung abzuschirmen, werden häufig kreative Methoden angewendet: ein Regenschirm, ein Kinderwagen, eine Zeitungsrolle oder aber eine präparierte Tasche.

➤ Der Einfallsreichtum beim Ladendiebstahl ist beachtlich.

Was wird besonders oft geklaut?

Häufig gestohlen werden kleine Produkte, die einfach so mitgenommen werden können.

Dazu gehören unter anderem

    • Parfüms,

    • CDs,

    • Videospiele

    • gefolgt von teurer Markenkleidung

    • und Schuhen.

    • Aber auch größere und sperrige Produkte

Generell lässt sich sagen, dass diejenigen Produkte, die gerne gekauft, auch häufig geklaut werden.

Bei Lebensmittelläden stehen Spirituosen ganz oben auf der Liste, im Baumarkt teure Bohrer und Akkuschrauber, im Elektromarkt Smartphones oder Speicherkarten und in Drogeriemärkten Parfüms und hochpreisige Kosmetik.

Woran kann man Ladendiebe erkennen?

Ladendiebe greifen dann zu, wenn sie sich unbeobachtet fühlen. Das ist dann der Fall, wenn es sich um unbelebte Ecken des Ladens handelt oder wenn weit und breit kein Verkaufspersonal in Sicht ist.

Aber sie verraten sich auch durch ihre Körpersprache. Kurz bevor sie „zugreifen“, steigt ihre innere Spannung. Das zeigt sich an einer unnatürlichen, gehemmten oder verkrampften Haltung, aber auch durch häufiges Umblicken.

Ein schneller Griff, mit dem die Ware in der Tasche oder unter der Jacke verschwindet und dann wird der Täter schnellstmöglich in Richtung Ausgang streben, alternativ auch in andere Abteilungen oder auf die Toilette.

Die meisten Ladendiebstähle werden von Erwachsenen begangen, aber auch Jugendliche und Kinder können daran beteiligt sein.

Achtung:

Nicht nur der Umfang an Diebstählen hat zugenommen, sondern auch das Gewaltpotenzial. In den letzten 10 Jahren hat sich die Zahl deutlich erhöht. Das führt dazu, dass einige Unternehmen dazu übergehen, ihre Security Mitarbeiter stichsichere Westen anziehen zu lassen.

Ladendiebstahl mit Sicherheitsmaßnahmen vorbeugen

Wie man im Einzelhandel Ladendiebstahldelikten mit Sicherheitsmaßnahmen effektiv vorbeugen kann, ist mittlerweile zu einem besonders großen Thema geworden.

Das aber stellt eine ziemliche Herausforderung für Einzelhändler und Verkäufer dar.

Die Sicherheitsmaßnahmen sollen einerseits effektiv und abschreckend sein, andererseits aber auch nicht die Welt kosten.

Des Weiteren sollen die ehrlichen Kunden, die glücklicherweise die Mehrheit darstellen, nicht von diesen Sicherheitsmaßnahmen beeinträchtigt werden und irgendwelche Nachteile in Kauf nehmen müssen.

Das bedeutet aber im Endeffekt für den Ladeninhaber immer wieder einen regelrechten Wettlauf gegen einfallsreiche Diebe, die im Zweifelsfall die Nase vorne haben.

Man könnte es sogar als eine Art gegenseitige Hochrüsten bezeichnen: kaum hat sich der Einzelhändler neue Sicherheitsmaßnahmen einfallen lassen, kommen Ladendiebe mit einer neuen Strategie daher und sind somit immer eine Nasenlänge vorne.

3 Tipps: Sicherheitsmaßnahmen für Einzelhändler

1. Einfach & Günstig

Neben teurer Sicherheitstechnik gibt es auch einfache und sinnvolle Maßnahmen, um Ladendieben den Spaß zu vermiesen.

  • ✅ Dazu gehören ganz einfache Vorkehrungen, wie eine optimale Beleuchtung von dunklen Ecken des Geschäfts oder das Platzieren von besonders gefährdeten oder teuren Objekten in der Nähe des Kassenbereichs.

  • ✅ Teure oder kleine Produkte können in abschließbaren Vitrinen untergebracht werden.

  • ✅ Spiegel an Wänden des Ladens oder flexibel auf Rollen oder auch spezielle Kontrollspiegel lässt Sie den Überblick über Ihr Geschäft wahren und potenzielle Gefahren schnell erkennen.

  • ✅ Ein aufgeräumtes und übersichtliches Geschäft erschwert es außerdem Dieben, aktiv zu werden bzw. sich in irgendwelchen Ecken zu verstecken.

  • ✅ Klare Preisauszeichnung: Eine deutliche und korrekte Preisauszeichnung durch qualitative Preisauszeichner kann dazu beitragen, Fehlkäufe und Missverständnisse oder auch Ladendiebstähle zu verhindern.

2. Ladendiebe abschrecken

Die Abschreckung von Ladendieben ist ein wichtiger Punkt, wenn es um die Verringerung von Ladendiebstahl geht, sodass diese auf keinen Fall unterschätzt werden sollte.

  • ✅ Kamerasysteme: Diese sind eine starke Sicherheitsmaßnahme gegen Ladendiebstahl. Bereits das Vorhandensein von Überwachungskameras sorgt für eine gewisse Abschreckung, ob diese nun aktiv sind oder nicht.

    Tipp:

    Eine kostengünstige Alternative sind Kamera Attrappen, die täuschend echt aussehen und von richtigen Kameras nicht zu unterscheiden sind, lohnen sich auch für kleinere Geschäfte.

  • ✅ Hinweisschilder: Bspw., dass Räume überwacht werden, bzw. dass jeder Ladendiebstahl zur Anzeige gebracht wird erhöhen die Sicherheit im Laden bereits erheblich.

  • ✅ Schaufensterpuppen bestens dazu geeignet, Ihren Laden abschreckend vor Ladendieben zu gestalten. Lebensechte Schaufensterfiguren führen dazu, dass man sich im Laden beobachtet fühlt und Ladendiebe werden dadurch verunsichert.

  • ✅ Sicherheitsschleusen: Sicherheitsschleusen können dazu beitragen, den Zugang zum Geschäft zu kontrollieren und das Risiko von Diebstählen und anderen Verbrechen zu minimieren.

3. Mitarbeiter & Personal

Abschreckende Sicherheitsmaßnahmen gegen Ladendiebstahl ist ein wichtiger Punkt, wenn es um die Verringerung von Ladendiebstahl geht, sodass diese auf keinen Fall unterschätzt werden sollte.

  • ✅ Weiterbildung der Mitarbeiter: Eine Schulung der Mitarbeiter ist unerlässlich, um sie auf potenzielle Risiken und Gefahren im Geschäft aufmerksam zu machen. Sie sollten wissen, wie sie Ladendiebe erkennen und auch verdächtige Aktivitäten melden können.

  • ✅ Eine recht effektive, aber auch ziemlich kostspielige Möglichkeit ist das Einstellen von Sicherheitspersonal oder eines Detektivs. Wenn diese permanent Präsenz zeigen, wird es für Ladendiebe und auch für organisierte Banden eng.

  • ✅ Notfallplan: Dieser sollte erstellt werden, damit die Mitarbeiter wissen, wie sie sich richtig verhalten bei Ladendiebstahl und um im Falle eines Vorfalls schnell und effektiv handeln zu können. Die Mitarbeiter sollten über den Plan informiert werden und wissen, welche Rolle sie im Notfall spielen.

  • ✅ Identifikationsmethoden: Beispielsweise Ausweise oder Namensschilder können dazu beitragen, dass alle Mitarbeiter im Laden leicht identifizierbar sind. Dadurch können unbefugte Personen schnell erkannt werden.

Elektronische Sicherheitsmaßnahmen gegen Ladendiebstahl

Technische Systeme wie RFID oder akustische Etiketten sind heute fester Bestandteil moderner Diebstahlsicherung im Einzelhandel. Sie bieten Schutz, ohne das Einkaufserlebnis zu stören – und helfen, Verluste systematisch zu minimieren.

Elektronische Artikelsicherung

Die elektronische Warensicherung ist eine Sicherheitsmaßnahme, die in vielen Einzelhandelsgeschäften eingesetzt wird, um Waren oder Bücher vor Diebstahl zu schützen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie dies umgesetzt werden kann:

  • RFID-Systeme:RFID steht für "Radio Frequency Identification" und ist eine Technologie, die genutzt werden kann, um Gegenstände elektronisch zu markieren und zu überwachen. RFID-Tags können an Waren angebracht werden und aus der Ferne ausgelesen werden. Wenn ein markiertes Objekt das Geschäft verlässt, kann das System einen Alarm auslösen.

  • Akustische Etiketten: Sie können an Artikel angebracht werden und funktionieren ähnlich wie RFID-Systeme. Wenn ein markiertes Objekt das Geschäft verlässt, kann das System einen Alarm auslösen. Akustische Etiketten sind in der Regel günstiger als RFID-Systeme.

  • Elektronische Schranke: Diese bestehen aus zwei Säulen, die an beiden Seiten des Ladeneingangs oder des Bibliotheksausgangs aufgestellt werden. Wenn ein markiertes Objekt die Schranke passiert, kann das System einen Alarm auslösen.

Elektronischer Einbruchschutz

Es gibt eine Reihe von technologischen Lösungen, die zur Erhöhung der Sicherheit eines Gebäudes oder einer Einrichtung eingesetzt werden. Hier sind einige mögliche Maßnahmen gegen Ladendiebstahl, die als elektronischer Einbruchschutz verwendet werden können:

  • Alarmanlagen: Sie sind eine der am häufigsten eingesetzten Methoden für den elektronischen Einbruchschutz. Sie erkennen Eindringlinge, indem sie auf Bewegungen oder Geräusche reagieren, und lösen einen Alarm aus, um die Anwesenden zu warnen oder Sicherheitsdienste zu alarmieren.

  • Bewegungsmelder: Bewegungsmelder sind eine kosteneffektive Sicherheitsmaßnahme im Einzelhandel, den elektronischen Einbruchschutz zu verbessern. Sie erkennen Bewegungen und senden ein Signal an eine zentrale Überwachungsstelle oder lösen einen Alarm aus.

  • Smart-Home-Systeme: Smart-Home-Systeme können genutzt werden, um den Einbruchschutz im Laden zu verbessern. Sie können beispielsweise Kameras, Bewegungsmelder oder Alarmanlagen miteinander verbinden und zentral steuern. Dadurch können Mitarbeiter das System überwachen und schnell reagieren.

Vorteile der elektronischen Helfer gegen Ladendiebstahl

Teure Technik, die als Sicherheitsmaßnahme Ladendiebstähle im Einzelhandel eindämmen soll, gibt es mittlerweile zuhauf. Nicht immer jedoch sind diese Methoden wirklich zielführend und erfolgsversprechend, kosten dafür aber eine Menge Geld. Außerdem lässt sich diese Technik oftmals nur schwer realisieren und kommt daher in zahlreichen Läden erst gar nicht in Frage.

Je nachdem, welche Ware verkauft wird und je nach räumlichen Gegebenheiten können zum Beispiel elektronische Warensicherungen, mechanische Warensicherungen oder der Einsatz von diebstahlhemmenden Verkaufsträgern zum Einsatz kommen.

Generell gilt, dass Investitionen in elektronische Sicherheitsmaßnahmen gegen Ladendiebstahl eine gute Sache sind, sich aber mindestens mittelfristig für den Einzelhändler auch lohnen müssen.

➤ Elektronische Sicherheitsmaßnahmen allein sind keine Garantie für die vollständige Sicherheit gegen Ladendiebstahl. Es ist wichtig, dass Einzelhändler eine umfassende Sicherheitsstrategie entwickeln, die technologische, physische und prozedurale Maßnahmen umfasst, um eine umfassende Sicherheitslösung des Geschäfts zu gewährleisten.

➤ Es sollte auch nur so viel investiert werden, dass der Verlust durch Diebstahl im Laden wieder ausgeglichen werden kann.

Zusammenfassung – Sicherheitsmaßnahmen gegen Ladendiebstahl im Einzelhandel sind erforderlich

Ladendiebstahl ist ein Problem, welches immer mehr zunimmt und für Ladeninhaber einen enormen Verlust bedeutet.

Sicherheitsmaßnahmen sollten aber nicht nur effektiv, sondern auch bezahlbar sein und um Verhältnis zum angerichteten Schaden stehen.

Ebenfalls wichtig:

Der Kunde sollte sich durch die Maßnahmen nicht gestört oder gegängelt fühlen. Allerdings muss auch gesagt werden, dass der Ladendiebstahl auch trotz Maßnahmen immer ein Problem sein wird und niemals zu 100% ausgeschlossen werden kann.

Viele Einrichtungen können sich nämlich zum Beispiel erst gar keine solche Absicherung leisten. In diesem Fall sollte man zumindest auf Kameraattrappen setzen, welche schon eine tolle Wirkung mitbringen können.

Schutz vor Ladendiebstahl – häufige Fragen

Warensicherung schützt durch RFID-Systeme oder akustische Etiketten vor Diebstahl. Diese Technologien lösen beim unautorisierten Entfernen einen Alarm aus. Sie helfen nicht nur beim Abschrecken, sondern erleichtern auch die Aufklärung bei einem Vorfall.
Günstige Maßnahmen sind z. B. Schulungen für Mitarbeitende, übersichtliche Warenplatzierung, sichtbare Überwachungskameras und aufmerksames Personal. Auch einfache Kassensysteme tragen zur Sicherheit bei.
Eine Kombination aus technischen und organisatorischen Maßnahmen ist ideal: Videoüberwachung, elektronische Sicherungssysteme, Mitarbeiterwachsamkeit und klare Abläufe. Regelmäßige Überprüfungen und Verbesserungen erhöhen die Wirksamkeit.
Eine Überwachungskamera lohnt sich bei wertvollen Waren, hohem Kundenaufkommen oder Lage in kriminell auffälligen Gegenden. Sie wirkt abschreckend und liefert im Ernstfall Beweise.
Bleiben Sie ruhig und sachlich. Bitten Sie um Rückgabe der Ware und ziehen Sie bei Unsicherheit das Personal oder die Polizei hinzu. Vermeiden Sie Konfrontationen und stellen Sie niemals eine direkte Schuldfrage ohne Beweise.
>> Sale-Angebote <<
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • FAQ
  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with