Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
CHF 0.00*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Tipps & Ideen
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Vitrinen
Theken
Umkleidekabinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Verkaufsständer
Spiegel
Verkaufstische
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Hocker
Stühle
Sitzbänke
Warenpräsentation
Kleiderständer
Tische
Vitrinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Kleiderbügel
Schuhpräsentation
Schmuckpräsentation
Marketing & Werbung
Kundenstopper
Kreidetafeln
Plakate
Aufkleber
Leuchtkästen
Infoständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Prospektständer
Ladenausstattung
Tragetaschen
Flaschenbeutel
Abroller
Geschenkpapier
Einkaufskörbe
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Warnschilder
Mittelraummöbel
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Gondelregale
Schaufenstergestaltung
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Plakate
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Warenkennzeichnung
Größenfinder
Etikettierhefter
Preisauszeichner
Etiketten
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Ladeneinrichtung Trends
Farben im Einzelhandel gezielt einsetzen
Verpassen Sie Ihrem Laden mit einem Facelift einen neuen Look
Trendige saisonale Materialien: Was ist 2025 angesagt?
Schaufenster Arten - so flexibel können Sie Ihr Schaufenster gestalten
Warenpräsentation
Schaufensterdekoration
Machen Sie Ihren Laden fit für den Schlussverkauf
Herbstdeko für Einzelhändler
Günstige Dekoideen für Herbst und Weihnachten für Ladenbesitzer
Mit Vitrinen und Theken Highlights im eigenen Laden schaffen
Wintermode optimal präsentieren
Größenschilder und Co.: 10 Tipps zur überzeugenden Kleidungspräsentation
10 Wege zur optimalen Schaufenstergestaltung
Ladenmöbel und Ausstattung
Nachhaltige Schaufensterpuppen
Nachhaltige Ladenkonzepte: Umweltfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil
Dauerthema: Hängemöglichkeiten in der Umkleidekabine
Mit Gondeln präsentieren Sie Ihre Ware direkt im Raum
Die besten 5 Kundenstopper Ideen
Technologie im Einzelhandel
KI im Einzelhandel: Wie künstliche Intelligenz das Einkaufserlebnis revolutioniert
Einzelhandel im Wandel: Flexible Preise und personalisierte Werbung als Erfolgsfaktor
Was Händler über Google My Business wissen müssen
RFID Supermarkt der Zukunft
Branchenspezifische Lösungen
Einzelhandel mit Café – Kunden mit Instore-Verzehrbereichen begeistern
Gastronomiemöbel finanzieren oder leasen - Sinnvoll oder nicht?
5 Verkaufstipps für Imbissbesitzer
Brillenpräsentation im Laden
Bar eröffnen – Das brauchen Sie für die Gründung
Kundenführung & Einkaufserlebnis
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen
Rechtliche Aspekte und Sicherheit
Gewerbliche Miet- und Pachtverträge im Einzelhandel
Ratenkauf – Sollte ich das meinen Kunden anbieten?
Sicherheitsmaßnahmen bei Ladendiebstahl im Einzelhandel
Zeige alle Kategorien Bar eröffnen – Das brauchen Sie für die Gründung Zurück
  • Bar eröffnen – Das brauchen Sie für die Gründung anzeigen
  1. Tipps & Ideen
  2. Branchenspezifische Lösungen
  3. Bar eröffnen – Das brauchen Sie für die Gründung

Bar eröffnen – Das brauchen Sie für die Gründung

Bei der Eröffnung einer Bar gibt es einige Dinge, die nicht aus den Augen gelassen werden sollten. Wir erklären Ihnen, welche Voraussetzungen es beim Eröffnen einer Bar gibt, wie Sie die Kosten dafür abschätzen können und stellen eine praktische Checkliste zur Bareröffnung bereit.

moderne Bareinrichtung
moderne Bareinrichtung

Aktuelle Top Angebote

%
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)
%
Wühlkorb / Aktionskorb T 40 cm
Wühlkorb
B55 x T40 x H80 cm, verzinkt

CHF 63.95* CHF 100.95* (36.65% gespart)
%
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Höhe: 76cm, Farbe: graphitgrau

CHF 93.00* CHF 216.00* (56.94% gespart)
%
Warengreifer ausziehbar
Warengreifer ausziehbar
L 91-189 cm, Aluminium

CHF 8.95* CHF 17.90* (50% gespart)
%
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)
%
Tipp
Kleiderbügel gerade
Kleiderbügel gerade
B 43 cm, Holz, VE = 1 Stück

CHF 0.95* CHF 1.84* (48.37% gespart)

Die Voraussetzungen zum Eröffnen einer Bar

➤ Sie benötigen keine beruflichen Qualifikationen und können auch als Quereinsteiger eine Bar eröffnen.

➤ Ein gewisses Maß an kaufmännischem Know-How und ein wenig Berufserfahrung in der entsprechenden Branche schaden bei einer Gründung allerdings nie.

➤ Behördliche Vorschriften gibt es zuhauf, angefangen bei der Gaststättenverordnung über Hygienevorschriften bis hin zum Jugendschutzgesetz und baulichen Auflagen.

Die ersten Schritte beim Eröffnen einer Bar

Der erste Weg zur Eröffnung Ihrer Bar führt zum Gewerbeamt

>> Dort wird der Gewerbeschein beantragt. Diesen Schritt sollten Sie sehr schnell unternehmen, denn es wird noch dauern, bis Sie die ersten Getränke verkaufen können.

➤ Das Gewerbeamt informiert automatisch alle zuständigen Stellen. Dazu gehört das Finanzamt, welches einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung übersendet. Die IHK informiert über Beiträge, die verpflichtend sind und bietet außerdem Schulungen zu Lebensmittelrecht und -hygiene an. Damit erhalten Sie einen Gaststättenunterrichtungsnachweis, der für die Beantragung einer Schanklizenz und Gaststättenkonzession nötig wird.

Achtung!

Zusätzlich dazu werden Sie normalerweise diese Dinge bewerkstelligen müssen:

  • Eintragung des Betriebs bei der Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gastgewerbe. Diese übernimmt die Unfallversicherung für Sie und Ihre Mitarbeiter.
  • ggf. Genehmigungen für Ein- und Umbauten an der Bar durch das Bauordnungsamt.

Diese Kosten kommen bei der Bareröffnung auf Sie zu

Für den Um- und Aufbau einer Bar können Kosten in Höhe von 40.000 bis 100.000 Euro auf Sie zukommen. Neben Renovierungskosten und Kosten für die Erstausstattung kommen diese Ausgaben auf Sie zu:

  • Gründungskosten (Beratung, Gebühren, Konzessionen)
  • Miete inkl. Nebenkosten
  • Lebenshaltungskosten
  • Personalkosten
  • Wareneinkauf
  • GEMA im Einzelhandel- / SKY-Gebühren
  • Werbung
  • Beitrage zur Berufsgenossenschaft
  • Versicherungen
  • Steuern
  • ggf. Kreditraten und Zinsen
  • Gaststättenkonzession (variiert nach Größe der Bar)

Versuchen Sie zu sparen, wo es geht und planen Sie auch Unvorhergesehenes mit ein. Insbesondere zu Beginn der Gründung reichen die Einnahmen oft nicht aus, um die Ausgaben zu 100 % zu decken.

Geht Ihnen das Geld in der Anfangsphase aus, könnte das für Sie das Aus bedeuten. Ein ausreichendes Polster, mit dem alle Rechnungen und Löhne bezahlt werden können, ist Pflicht.

Tipp:

Möchten Sie einen Kredit bei der Bank aufnehmen, sollten Sie ein solides Konzept und Sicherheiten vorweisen können.

Ein öffentlicher Gründerkredit kann zum Beispiel von der Hausbank gefördert werden. Ohne einen sorgsam ausgearbeiteten Businessplan gibt es weder von der Bank noch von privaten Investoren ein Darlehen.

Die 16 wichtigsten Dinge für Ihre Bar

#1 Theke
#2 Barhocker
#3 Wandregale
#4 Gläser
#5 Lampen und Lechten
#6 Zapfsäulen
#7 Stühle
#8 Tische
#9 Kassensystem
#10 Getränke und Spirituosen
#11 Snacks
#12 Plakatrahmen für Werbemittel
#13 TV und Musikanlage
#14 Reinigungsmittel
#15 Hygieneschutz & Desinfektionsmittel
#16 Garderobe

Unerlässlich bei der Eröffnung einer Bar: Der Businessplan

Um überhaupt einen Kredit zu bekommen, benötigen Sie einen guten Businessplan. Auf diesem sollten Sie beschreiben:

  • wie Ihr Konzept und Angebot aussieht. Sprich: Was für eine Bar wollen Sie eröffnen und was ist an ihr besonders? Was und zu welchen Preisen bieten Sie es an?

  • wie Ihre Zielgruppe aussieht. Welche Menschen wollen Sie erreichen? Bestehen gemeinsame Interessen?

  • wie Ihr Wettbewerb sich gestaltet. Gibt es andere Bars in der Nähe und wie heben Sie sich von diesen ab?

  • wie Sie sich Ihr Marketing vorstellen. Welche Maßnahmen zur Kundengewinnung und -bindung sind geplant? Wie machen Sie auf Ihre Lokalität aufmerksam?

  • wo Ihre Bar stehen wird. Wie sehen die Räumlichkeiten aus? Ist die Bar gut sichtbar und die Zielgruppe gut erreichbar?

  • welche Motivation und Eignung Sie mitbringen. Was spornt Sie an? Was bringen Sie mit, um die Bar erfolgreich zu führen?

  • welche Rechtsform Sie wählen. Gründen Sie beispielsweise eine GmbH oder ein Einzelunternehmen? Warum haben Sie sich für diese Rechtsform entschieden?

  • wie Ihre Finanzen aussehen. Wie hoch sind Ihre Ausgaben? Wie werden sich die Einnahmen entwickeln? Ab wann wirft die Bar Gewinne ab? Wie wird die Zeit bis dahin überbrückt? Wie hoch ist der Kapitalbedarf und wie soll die Finanzierung aussehen?

Diese drei typischen Fehler sollten Sie vermeiden

Achtung!

1. Arbeitsaufwand unterschätzen
Neben der Arbeit in der Bar und dem sozialen Miteinander fallen noch andere Dinge an. Die Erstellung von Schichtplänen, die tägliche Buchhaltung, die Planung und Organisation von Events, das Marketing und auch der Wareneinkauf gehören dazu.

2. Schlecht verhandeln
Mit Lieferanten und Brauereien sollten Sie möglichst günstige Konditionen verhandeln. Lassen Sie trotzdem die Finger von verpflichtenden Verträgen über lange Zeiträume, welche hohe Abnahmekontingente vorsehen. Stellen Sie sich vor, Ihre Kunden mögen das Bier nicht und Sie sind noch für ein Jahr oder länger an eine bestimmte Brauerei gebunden.

3. Keine Außengastronomie
Prüfen Sie bei der Standortwahl, ob ein Außenbereich verfügbar ist. Im Sommer kann ein fehlender Außenplatz für reichlich Umsatzeinbußen sorgen. Insbesondere dann, wenn die nahe Konkurrenz über Biergärten verfügt.

Mit der richtigen Planung gelingt das Eröffnen der Bar bestimmt

Bei der Bareröffnung sollten Sie rechtliche Dinge wie die Schankkonzession, Hygienevorschriften oder das Jugendschutzgesetz unter keinen Umständen vernachlässigen. Im schlimmsten Fall droht sonst trotz sorgfältiger Planung ein vorzeitiges Aus. Zusätzlich sollten Sie alle Kosten bedenken, nicht nur die Investitionskosten sollten Berücksichtigung finden. Auch Miete, Fixkosten, GEMA-Gebühren und ähnliche Dinge kommen auf Sie zu.

Vermeiden Sie es, mit Ihren Gästen mitzutrinken, einen Außenbereich als unwichtig abzutun oder sich in bindende Verträge einzuschreiben. Orientieren Sie sich gern an unserer Checkliste, um kein wichtiges Detail beim Eröffnen Ihrer Bar zu vergessen.

Fragen rund um das Thema Bar eröffnen

Die Eröffnung einer Bar erfordert eine Gewerbeanmeldung, eine Schanklizenz sowie die Einhaltung von Hygiene- und Jugendschutzvorschriften. Zudem sind bauliche Genehmigungen für Umbaumaßnahmen und Musiklizenzen (z. B. GEMA) zu berücksichtigen.
Die Kosten für die Einrichtung einer Bar variieren je nach Größe und Konzept. Für Theken, Barhocker, Gläser, Zapfanlagen und Beleuchtung sollten mindestens 40.000 bis 100.000 Euro eingeplant werden. Auch Kassensysteme, Dekoration und Technik gehören zur Grundausstattung.
Der Standort sollte gut sichtbar, gut erreichbar und idealerweise in einem belebten Viertel liegen. Die Nähe zu anderen Bars kann Vorteile bringen, da Laufkundschaft angezogen wird. Eine Außengastronomie kann zusätzlichen Umsatz generieren.
Häufige Fehler sind die Unterschätzung der Arbeitsbelastung, schlechte Verhandlungen mit Lieferanten oder langfristige Verträge mit unflexiblen Konditionen. Auch eine schlechte Finanzplanung kann zu Problemen führen, wenn unerwartete Kosten auftreten.
Das Personal hängt von der Größe und den Öffnungszeiten der Bar ab. Für eine kleinere Bar sind mindestens ein Barkeeper, eine Servicekraft und eine Aushilfe ratsam. An Wochenenden oder bei Events sollte zusätzliches Personal eingeplant werden.
>> Sale-Angebote <<
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • FAQ
  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with