Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
CHF 0.00*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Tipps & Ideen
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Vitrinen
Theken
Umkleidekabinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Verkaufsständer
Spiegel
Verkaufstische
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Hocker
Stühle
Sitzbänke
Warenpräsentation
Kleiderständer
Tische
Vitrinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Kleiderbügel
Schuhpräsentation
Schmuckpräsentation
Marketing & Werbung
Kundenstopper
Kreidetafeln
Plakate
Aufkleber
Leuchtkästen
Infoständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Prospektständer
Ladenausstattung
Tragetaschen
Flaschenbeutel
Abroller
Geschenkpapier
Einkaufskörbe
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Warnschilder
Mittelraummöbel
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Gondelregale
Schaufenstergestaltung
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Plakate
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Warenkennzeichnung
Größenfinder
Etikettierhefter
Preisauszeichner
Etiketten
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Ladeneinrichtung Trends
Farben im Einzelhandel gezielt einsetzen
Verpassen Sie Ihrem Laden mit einem Facelift einen neuen Look
Trendige saisonale Materialien: Was ist 2025 angesagt?
Schaufenster Arten - so flexibel können Sie Ihr Schaufenster gestalten
Warenpräsentation
Schaufensterdekoration
Machen Sie Ihren Laden fit für den Schlussverkauf
Herbstdeko für Einzelhändler
Günstige Dekoideen für Herbst und Weihnachten für Ladenbesitzer
Mit Vitrinen und Theken Highlights im eigenen Laden schaffen
Wintermode optimal präsentieren
Größenschilder und Co.: 10 Tipps zur überzeugenden Kleidungspräsentation
10 Wege zur optimalen Schaufenstergestaltung
Ladenmöbel und Ausstattung
Nachhaltige Schaufensterpuppen
Nachhaltige Ladenkonzepte: Umweltfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil
Dauerthema: Hängemöglichkeiten in der Umkleidekabine
Mit Gondeln präsentieren Sie Ihre Ware direkt im Raum
Die besten 5 Kundenstopper Ideen
Technologie im Einzelhandel
KI im Einzelhandel: Wie künstliche Intelligenz das Einkaufserlebnis revolutioniert
Einzelhandel im Wandel: Flexible Preise und personalisierte Werbung als Erfolgsfaktor
Was Händler über Google My Business wissen müssen
RFID Supermarkt der Zukunft
Branchenspezifische Lösungen
Einzelhandel mit Café – Kunden mit Instore-Verzehrbereichen begeistern
Gastronomiemöbel finanzieren oder leasen - Sinnvoll oder nicht?
5 Verkaufstipps für Imbissbesitzer
Brillenpräsentation im Laden
Bar eröffnen – Das brauchen Sie für die Gründung
Kundenführung & Einkaufserlebnis
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen
Rechtliche Aspekte und Sicherheit
Gewerbliche Miet- und Pachtverträge im Einzelhandel
Ratenkauf – Sollte ich das meinen Kunden anbieten?
Sicherheitsmaßnahmen bei Ladendiebstahl im Einzelhandel
Zeige alle Kategorien Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern Zurück
  • Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern anzeigen
  1. Tipps & Ideen
  2. Kundenführung & Einkaufserlebnis
  3. Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern

Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern

Dank der wachsenden Online Unternehmen brauchen Kunden heute keinen besonderen Grund mehr, um ohne einen Kauf aus einem Einzelhandelsgeschäft zu gehen. Für stationäre Unternehmen ein herber Verlust, der mit Umsatzeinbußen zu verzeichnen ist. Gründe für die Entscheidungen der Kunden gibt es viele, die nun in diesem Artikel benannt werden.

Freundliche Kundenberatung
Freundliche Kundenberatung

Aktuelle Top Angebote

%
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)
%
Wühlkorb / Aktionskorb T 40 cm
Wühlkorb
B55 x T40 x H80 cm, verzinkt

CHF 63.95* CHF 100.95* (36.65% gespart)
%
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Höhe: 76cm, Farbe: graphitgrau

CHF 93.00* CHF 216.00* (56.94% gespart)
%
Warengreifer ausziehbar
Warengreifer ausziehbar
L 91-189 cm, Aluminium

CHF 8.95* CHF 17.90* (50% gespart)
%
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)
%
Tipp
Kleiderbügel gerade
Kleiderbügel gerade
B 43 cm, Holz, VE = 1 Stück

CHF 0.95* CHF 1.84* (48.37% gespart)

Schlechte Erfahrungen mit Vertriebsmitarbeitern

Statistiken zeigen, dass rund 90 % aller Kunden nach der schlechten Erfahrung mit einem Vertriebsmitarbeiter das Geschäft ohne einen Kauf verlassen und zur Konkurrenz wechseln. Schlechte Erfahrungen mit Vertriebsmitarbeitern führen nicht nur zu einem Kundenverlust, sondern auch zu schlechter Mundpropaganda, die sich in den sozialen Medien schnell ausbreitet. Es zeigt sich in den vergangenen Jahren, dass Kunden sich von Mitarbeitern Freundlichkeit, schnelle Serviceleistungen und Genauigkeit und vor allem Transparenz wünschen. Fehler, die diese Aspekte nicht unterstützen, führen auf Kurz oder Lang zu einem Kundenrückgang.

4 Gründe für eine schlechte Erfahrung mit Vertriebsmitarbeitern:

  1. Wenig Transparenz: Mitarbeiter, die wenig Transparenz über Bestellprozesse odr auch Wartezeiten liefern, gelten im Allgemeinen als wenig Aussagekräftig und schrecken Kunden ab. Kunden fühlen sich nicht ausreichend informiert.
  2. Unfreundlichkeit: Unfreundliche Mitarbeiter, die den Kundenkontakt nicht mögen, schrecken nicht nur ab, sondern sorgen zusätzlich für schlechte Bewertungen. Diese sind wieder von anderen potenziellen Kunden einsehbar.
  3. Fehlende Genauigkeit: Genauigkeit in Erklärungen oder Beratungen sind ein elementarer Bestandteil, damit der Kunde zu einem kaufenden Kunden werden kann.
  4. Fehlende Schnelligkeit: Die Schnelligkeit und die Genauigkeit der zu bearbeitenden Anfragen spiegeln sich in der Zufriedenheit der Kunden wider. Potenzielle Kunden wollen schnell zu einem Abschluss oder zu einer schnellen Informationsanforderung kommen. Wird das nicht ermöglicht, empfinden Kunden den Kauf als nicht effizient.

Fehlendes Produktsortiment: Angebot und Nachfrage

Einzelhandelsunternehmen können bis zu 4 % ihres Umsatzes verlieren, weil Kunden Produkte in anderen Unternehmen kaufen, wenn Produkte nicht sofort zum Kauf vorhanden sind. Das zeigen die Statistiken aus dem Bereich Angebot und Nachfrage.

Kunden, die nicht die Möglichkeit bekommen, ein Produkt sofort zu erhalten, wenden sich von dem Unternehmen ab und gehen zur Konkurrenz bzw. bestellen dieses einfach online. Beispiele lassen sich in Elektronikgeschäften finden. Kunden die einen Laptop erwerben wollen, möchten diesen direkt nach dem Kauf mit nach Hause nehmen und nicht zusätzlich Zeit aufwenden, um auf das Gerät zu warten.

Eine weitere Unterbrechung des Kaufprozesses besteht darin, wenn Unternehmen und Mitarbeiter nicht in der Lage sind, Kundenanforderungen zu analysieren und Probleme zu diagnostizieren. Fehlen Lösungsansätze, ist der Kunde gewillt, seinen Kauf woanders umzusetzen. Die Mitarbeiter in einem Unternehmen müssen in der Lage sein, die richtigen Fragen zu stellen, um Kundenwünsche zu erkennen und die passenden Lösungsansätze zu präsentieren.

Lösungsansätze sollten immer mit dem Angebot und der Nachfrage des Kunden konform sein und die Budgeteinstellungen des Kunden bedenken. Ist ein Produkt nicht mehr vorhanden, muss der Mitarbeiter in der Lage sein, eine Alternative zu finden. Ansonsten wandern Kunden zur Konkurrenz ab.

Fehlende Kundenbindung, wegen fehlender Kundendaten

Kundenbindungen sind das A und O, wenn es um das Wachstum geht. Fortlaufende Personalisierungen, Treueprogramme und Marketing werden von wachsenden Einzelhandelsunternehmen immer wieder vernachlässigt, was zu einer Einbuße im Kundenwachstum führen muss.

Mittlerweile lassen sich viele Kundenwachstumsprogramme im Internet oder bei Partnerunternehmen finden. Kundenbindungsprogramme sorgen mit den passenden Aktionen und Angeboten für die Bindung des Kunden, somit wird dieser zum Stammkunden.

Um ein profitables Wachstum umsetzen zu können, müssen Geschäfte und Unternehmen Kundenbindungen aktiv durch Treueprogramme oder Treueaktionen umsetzen.

Kundenbindungen können nur entstehen, wenn der potenzielle Kunde einen Anreiz hat, sich der Konkurrenz abzuwenden. Eine Möglichkeit können Rabattkarten, Gutscheintage oder ähnliche Angebote sein. Fehlen diese Angebote vollkommen, wird der Kunde nicht an das Unternehmen gebunden.

Ohne Treueprogramme keine Stammkunden

Treueprogramme werden von Kunden, wenn diese sinnvoll sind, gerne genutzt. Sie binden den Kunden emotional an das Unternehmen. Treueprogramme haben immer zwei Merkmale, die für Unternehmen relevant sind:

  1. Leicht zu verstehende Mitgliederstruktur- Analyse der bestehenden Kunden und deren Wünsche
  2. Fokus auf exklusive Rabatte und Belohnungen, die über Basis-Aktionen hinausgehen.

Zum Vorteil wird das, weil der Kunde sich zu einer Gemeinschaft zählt, was wiederum das Bedürfnis der Zugehörigkeit stärkt.

Zu den exklusiven Treue-Vorteilen könnten folgende Angebote gehören:

  • Punkte sammeln, Belohnungen bekomme
  • Exklusive Rabatte nur für Treue Kunde
  • Vorbestellung Prioritä

Ein Erfolgsfaktor dieser Treueprogramme ist eine zeitliche Begrenzung.

Als Beispiel: Immer donnerstags gibt es ab einem Einkaufswert von 50 Euro einen 5 Euro Einkaufsgutschein. Kunden sind angehalten, diese 5 Euro zu bekommen und nutzen diese Aktion jede Woche auf ein Neues, wodurch sie zu Stammkunden werden.

Unternehmen kennen die Zielgruppe nicht

Einzelhandelsunternehmen müssen die Zielgruppen genauer erkennen, um beispielsweise einen Erfolg zu verzeichnen. Die Zielgruppe zu erkennen, ist nicht ganz leicht, denn man muss sich den perfekten Kunden vorstellen.

Dazu muss man wissen, was der Kunde will und was dieser braucht. Wer als Einzelhandelsunternehmen Elektronik anbieten will, der sollte wissen, welche Zielgruppen seine Produkte ansprechen. Auf diese Zielgruppen muss die Beratung und die Werbung abgestimmt sein. Mit diesen Maßnahmen kann man neue Kunden generieren und diese zu Stammkunden werden lassen.

Wann sind Kunden bereit, ein Produkt zu erwerben oder einen Kauf umzusetzen:

  1. Wenn er schnell das Angebot bekommt.
  2. Sobald er eine schnelle und kundenorientierte Beratung bekommt.
  3. Wenn das Produkt seinem Preisvorstellungen entspricht.
  4. Wenn er exklusive Angebote und Treueprogramme nutzen kann.

Was Sie nun daraus ziehen können: Kleine Fehler vermeiden

Es gibt sehr viele Faktoren, welche bei der Kundenbindung eine wichtige Rolle spielen. Zusätzlich gibt es aber schon zahlreiche kleine Fehler, welche den Kunden wieder vertreiben können. Diese gilt es nun zu vermeiden.

Es gibt sehr viele Faktoren, welche bei der Kundenbindung eine wichtige Rolle spielen. Zusätzlich gibt es aber schon zahlreiche kleine Fehler, welche den Kunden wieder vertreiben können. Diese gilt es nun zu vermeiden.

Die vorgestellten Möglichkeiten in Sache Treue- und Kundenprogrammen ist ein weiterer Punkt, der nicht unterschätzt werden sollte und dem Geschäft die Möglichkeit bietet, selbst kreativ zu werden. Denn schon durch das Vermeiden von kleinen Fehlern lässt sich verhindern, dann Kunden zur Konkurrenz gehen.

Antworten auf zentrale Kundenfragen

Kunden erwarten Freundlichkeit, schnelle Hilfe und eine transparente Beratung. Werden sie unfreundlich behandelt oder erhalten keine klaren Informationen, verlieren sie schnell das Vertrauen. Viele verlassen daraufhin das Geschäft ohne Kauf und suchen Alternativen. Zudem beeinflussen schlechte Erfahrungen auch andere potenzielle Kunden durch negative Bewertungen.
Wenn Produkte nicht direkt verfügbar sind, wenden sich viele Kunden an die Konkurrenz oder bestellen online. Besonders bei sofort benötigten Artikeln wie Elektronik ist Verfügbarkeit entscheidend. Mitarbeitende sollten in solchen Fällen schnell Alternativen vorschlagen. Andernfalls kommt es häufig zum Kaufabbruch.
Ohne Treueaktionen fehlt dem Kunden oft der Anreiz, regelmäßig wiederzukommen. Treueprogramme stärken das Zugehörigkeitsgefühl und fördern Stammkundschaft. Exklusive Angebote, Gutscheine oder Bonuspunkte machen das Einkaufserlebnis attraktiver. Unternehmen, die darauf verzichten, riskieren Kundenverluste an Wettbewerber mit besseren Mehrwerten.
Wer seine Zielgruppe kennt, kann Angebote, Beratung und Marketing gezielt auf ihre Bedürfnisse ausrichten. Dadurch steigt die Chance, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden langfristig zu binden. Unklare Zielgruppenansprache führt dagegen oft zu Streuverlusten. Eine fundierte Zielgruppenanalyse ist daher unverzichtbar für den Geschäftserfolg.
Zu den häufigsten Fehlern zählen mangelnde Freundlichkeit, fehlende Produktverfügbarkeit, unklare Kommunikation und Desinteresse seitens der Mitarbeitenden. Auch das Ignorieren von Kundenfeedback oder fehlende individuelle Angebote können Kunden abschrecken. Bereits kleine Versäumnisse reichen aus, um Vertrauen zu verlieren und Kunden zur Konkurrenz zu treiben.
>> Sale-Angebote <<
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • FAQ
  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with