Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
CHF 0.00*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Tipps & Ideen
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Vitrinen
Theken
Umkleidekabinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Verkaufsständer
Spiegel
Verkaufstische
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Hocker
Stühle
Sitzbänke
Warenpräsentation
Kleiderständer
Tische
Vitrinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Kleiderbügel
Schuhpräsentation
Schmuckpräsentation
Marketing & Werbung
Kundenstopper
Kreidetafeln
Plakate
Aufkleber
Leuchtkästen
Infoständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Prospektständer
Ladenausstattung
Tragetaschen
Flaschenbeutel
Abroller
Geschenkpapier
Einkaufskörbe
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Warnschilder
Mittelraummöbel
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Gondelregale
Schaufenstergestaltung
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Plakate
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Warenkennzeichnung
Größenfinder
Etikettierhefter
Preisauszeichner
Etiketten
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Ladeneinrichtung Trends
Farben im Einzelhandel gezielt einsetzen
Verpassen Sie Ihrem Laden mit einem Facelift einen neuen Look
Trendige saisonale Materialien: Was ist 2025 angesagt?
Schaufenster Arten - so flexibel können Sie Ihr Schaufenster gestalten
Warenpräsentation
Schaufensterdekoration
Machen Sie Ihren Laden fit für den Schlussverkauf
Herbstdeko für Einzelhändler
Günstige Dekoideen für Herbst und Weihnachten für Ladenbesitzer
Mit Vitrinen und Theken Highlights im eigenen Laden schaffen
Wintermode optimal präsentieren
Größenschilder und Co.: 10 Tipps zur überzeugenden Kleidungspräsentation
10 Wege zur optimalen Schaufenstergestaltung
Ladenmöbel und Ausstattung
Nachhaltige Schaufensterpuppen
Nachhaltige Ladenkonzepte: Umweltfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil
Dauerthema: Hängemöglichkeiten in der Umkleidekabine
Mit Gondeln präsentieren Sie Ihre Ware direkt im Raum
Die besten 5 Kundenstopper Ideen
Technologie im Einzelhandel
KI im Einzelhandel: Wie künstliche Intelligenz das Einkaufserlebnis revolutioniert
Einzelhandel im Wandel: Flexible Preise und personalisierte Werbung als Erfolgsfaktor
Was Händler über Google My Business wissen müssen
RFID Supermarkt der Zukunft
Branchenspezifische Lösungen
Einzelhandel mit Café – Kunden mit Instore-Verzehrbereichen begeistern
Gastronomiemöbel finanzieren oder leasen - Sinnvoll oder nicht?
5 Verkaufstipps für Imbissbesitzer
Brillenpräsentation im Laden
Bar eröffnen – Das brauchen Sie für die Gründung
Kundenführung & Einkaufserlebnis
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen
Rechtliche Aspekte und Sicherheit
Gewerbliche Miet- und Pachtverträge im Einzelhandel
Ratenkauf – Sollte ich das meinen Kunden anbieten?
Sicherheitsmaßnahmen bei Ladendiebstahl im Einzelhandel
Zeige alle Kategorien Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen Zurück
  • Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen anzeigen
  1. Tipps & Ideen
  2. Kundenführung & Einkaufserlebnis
  3. Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Ihre Mitarbeiter sind Botschafter Ihres Betriebes und vor allem auch Problemlöser für Ihre Kunden. Ein gutes Verkaufsgespräch findet in einer angenehmen Atmosphäre statt und trägt dazu bei, dass alle Kundentypen sich bei Ihnen rundum wohlfühlen. Denn nur dort, wo ein Kunde sich wohlfühlt, gibt er sein Geld aus. Wir geben Ihnen 8 Tipps für erfolgreiche Verkaufsgespräche und verraten Ihnen außerdem 3 Sätze, die Sie im Verkaufsgespräch im Einzelhandel auf keinen Fall verwenden sollten.

Ein Verkaufsgespräch führen
Ein Verkaufsgespräch führen

Aktuelle Top Angebote

%
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)
%
Wühlkorb / Aktionskorb T 40 cm
Wühlkorb
B55 x T40 x H80 cm, verzinkt

CHF 63.95* CHF 100.95* (36.65% gespart)
%
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Höhe: 76cm, Farbe: graphitgrau

CHF 93.00* CHF 216.00* (56.94% gespart)
%
Warengreifer ausziehbar
Warengreifer ausziehbar
L 91-189 cm, Aluminium

CHF 8.95* CHF 17.90* (50% gespart)
%
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)
%
Tipp
Kleiderbügel gerade
Kleiderbügel gerade
B 43 cm, Holz, VE = 1 Stück

CHF 0.95* CHF 1.84* (48.37% gespart)

Verkaufsgespräche im Einzelhandel

Der stationäre Handel hat einen auschlaggebenden Vorteil gegenüber den Online-Riesen - die Verkaufsgespräche!

Vor Ort können gut ausgebildete Verkäufer die Endkunden aktiv ansprechen und auf diese einwirken.

Verkäufer als echte Menschen, sind nicht durch Technologien zu ersetzten, da sie eine echte Bindung bzw. Beziehung mit dem Kunden herstellen können und mit Ihm sprechen können.

Natürlich gibt es einige vielversprechende Ansätze und Trends wie zum Beispiel die Künstliche Intelligenz oder Virtual Reality.

Jedoch bleiben solange die Verkäufer klar im Vorteil. Nutzen Sie diesen aus!

Tipps für ein optimales Verkaufsgespräch im Einzelhandel

Damit das Verkaufsgespräch im Einzelhandel als positiv empfunden wird, muss einiges beachtet werden. Ein guter Anfang ist es, sich selbst eine bestimmte Frage zu stellen. „Wie möchte ich selbst gern bedient werden?“ Ist erst klar, wie man selbst empfangen und bedient werden möchte, fällt es viel leichter diese Art und Weise auch seinen eigenen Kunden zuteil werden zu lassen.

1. Haben Sie gute Laune beim Gespräch

Ein Verkaufsgespräch sollte stets mit guter Laune geführt werden.

Denn Ihre eigene Laune überträgt sich auch auf Ihre Kunden und beeinflusst damit den Erfolg des Gesprächs maßgeblich.

Hat Ihr Kunde das Gefühl, dass Sie ihn schätzen, kommt er gern zu Ihnen. Sowohl inhaltlich als auch mental sollten Sie sich auf das Gespräch vorbereiten.

Lächeln Sie bei der Begrüßung und nehmen Sie Blickkontakt auf, wenn der Kunde den Laden betritt.

2. Hinterlassen Sie einen guten Eindruck

Um bei Verkaufsgesprächen einen guten Eindruck zu erzeugen, haben Sie nur wenige Sekunden Zeit.

Innerhalb der ersten Sekunden eines Zusammentreffens entscheidet sich, ob der Kunde Sie oder Ihre Mitarbeiter als sympathisch empfindet oder nicht. Aber auch der letzte Eindruck ist wichtig.

Lassen Sie den Kunden nicht genervt stehen, wenn er nicht weiter weiß oder Ihre Hilfe nicht benötigt.

3. Beherrschen Sie Ihre Mimik und Gestik

Ihre Worte und Ihre Mimik müssen zusammenpassen. Begrüßen Sie Ihren Kunden mit einem herzlichen

„Hallo! Schön, dass Sie da sind. Wie kann ich Ihnen helfen?“

sollten Sie dabei auch lächeln. Tun Sie das nicht schwindet Ihre Glaubwürdigkeit. Verschränkte Arme sind in solchen Fällen natürlich ebenfalls tabu, denn diese signalisieren Abwehr.

4. Stellen Sie Fragen im Verkaufsgepräch

„Wer fragt, der führt“, diese Redewendung war nie so wahr wie bei einem Verkaufsgespräch im Einzelhandel.Wenn Sie Fragen stellen, leiten Sie das Gespräch in die gewünschte Richtung. Dennoch sollte der Kunde den größten Redeanteil für sich erhalten.

Stellen Sie Fragen, mit denen der Kunde etwas anfangen kann. Möchte er beispielsweise Schmuck kaufen, fragen Sie ihn für welchen Anlass und bieten Sie ihm verschiedene Möglichkeiten an.

Hinweis:

Achten Sie darauf, dass Sie ihm nicht zu viel anbieten. Sonst ist der Kunde schnell überfordert und kauft am Ende überhaupt nichts. Sie sind seine Lösung, also bieten Sie ihm eine.

5. Kennen Sie Ihre Produkte

Sie können nur dann erfolgreich verkaufen, wenn Sie selbst von Ihren angebotenen Produkten überzeugt sind.

Denn nur dann sind Sie in der Lage auch Ihre Kunden im persönlichen Verkaufsgespräch davon zu überzeugen.Bleiben Sie stets auf dem Laufenden.Nehmen Sie selbst an Produktschulungen teil oder melden Sie Ihre Mitarbeiter für solche an. Je besser Sie und Ihre Angestellten über die Produkte Bescheid wissen, desto leichter lassen sich diese verkaufen.

6. Nutzen Sie die klassische Erörterung zu Ihrem Vorteil

Die klassische Erörterung ist vielen noch aus der Schulzeit bekannt. Ein gutes Argument zeichnet sich also aus durch

  • Behauptung
  • Begründung
  • Beispiel

Genau auf diese Art und Weise sollten Sie in Verkaufsgesprächen vorgehen.

Als Beispiel:

  • Behauptung: Diese Creme reduziert Ihre Falten innerhalb weniger Wochen sichtbar.
  • Begründung: Denn diese Creme besteht aus hochwertigen Inhaltsstoffen wie ...
  • Beispiel: Ich selbst / Bekannte Person X benutze diese Creme seit ... Sehen Sie sich diese Bilder an.

7. Betreiben Sie Cross-Selling

Cross-Selling im Einzelhandel ist sehr beliebt und wenigstens aus Online-Shops bekannt.

Die Sparte „Kunden kauften/interessierte auch...“ verleitet zu weiteren Käufen oder zu einer Alternative, falls das angesehene Produkt doch nicht passt.

In einer Modeboutique könnten Sie beispielsweise die passenden Schuhe zum Kleid anbieten, beim Juwelier ein passendes Armband zu den Ohrringen und in einem Sportfachgeschäft passendes Zubehör.

8. Verkaufen Sie aktiv

Gehen Sie beim Verkaufsgespräch offen auf Ihre Kunden zu und machen Sie sich die oben genannten Tipps zu eigen - nutzen Sie gute Beratung als Alleinstellungsmerkmal.

Bleiben Sie höflich, aber distanziert. Sie sehen es Ihrem Kunden an, wenn er nicht beraten werden möchte oder mit Ihnen nicht sympathisiert. Lassen Sie ihn in solchen Fällen in Ruhe und bieten ihm an, dass er auf Sie oder eine andere Mitarbeiterin zukommen kann, wenn er Fragen hat. Hat Ihr Kunde Einwände, gehen Sie darauf gekonnt ein. Geben Sie ihm das Gefühl ihn zu verstehen und räumen Sie seine Bedenken aus dem Weg – alternativ: Bieten Sie ihm eine Alternative.

Hinweis:

Damit Ihr Personal in allen Situationen fit ist und gut reagieren kann, bieten sich spezielle Verkaufsschulungen für den Einzelhandel durchaus an.

3 Sätze, die in einem Verkaufsgespräch niemals fallen sollten

1. „Ich will ehrlich zu Ihnen sein“
Auch wenn der Satz gut gemeint ist, lassen Sie ihn einfach weg, denn er verfehlt sein Ziel. Ihr Kunde überlegt, ob Sie vorher vielleicht unehrlich waren oder ihm ein X für ein U verkaufen wollen. Denn: Wer ehrlich ist, braucht das nicht betonen.


2. „Sie können mir glauben, dass ...“
Dieser Satz weckt bei jedem Kunden misstrauen. Ist das Produkt hier wirklich zum bestmöglichen Preis erhältlich? Haben andere ein besseres Angebot bekommen? Nutzen Sie lieber die Aussage „Ich bin überzeugt, dass …“


3. „Ich verspreche Ihnen, dass ...“
Hüten Sie sich vor Versprechen, an die große Erwartungen geknüpft sind. Selbst wenn der Kunde Ihnen Glauben schenkt, könnten Sie seinen Erwartungen am Ende nicht gerecht werden und der Kunde verlässt enttäuscht den Laden. Wieder andere sind Enttäuschungen so gewohnt, dass sie Ihnen bei diesem Satz von vornherein keinen Glauben schenken.

Ein erfolgreiches Verkaufsgespräch im Einzelhandel lebt von Ehrlichkeit, Offenheit und einem sicheren Auftreten. Wer Körpersprache, Sprache und Timing im Blick behält, schafft Vertrauen und leitet den Kunden souverän durch das Gespräch.

Mit den richtigen Techniken – etwa gezieltem Cross-Selling – lässt sich das Einkaufserlebnis zusätzlich positiv beeinflussen. Wer sich noch unsicher fühlt, profitiert von professionellen Verkaufsschulungen, um praxisnah Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Kundentypen zu gewinnen.

Fragen rund um Verkaufsgespräche

Noch bevor Sie ein Wort mit dem Endkunden wechseln, können Sie ihm Ihre Aufmerksamkeit schenken – indem Sie Blickkontakt aufnehmen und freundlich lächeln. Ihre eigene Laune überträgt sich auch auf Ihre Kunden und beeinflusst damit den Erfolg des Gesprächs maßgeblich.
Gute Laune, ein positiver erster Eindruck sowie überzeugende Mimik und Gestik sind entscheidend. Stellen Sie gezielte Fragen, kennen Sie Ihre Produkte, erläutern Sie diese verständlich und nutzen Sie Chancen für Cross-Selling. Wichtig: aktiv verkaufen, nicht nur reagieren.
Vermeiden Sie Sätze wie: „Ich will ehrlich zu Ihnen sein“, „Sie können mir glauben, dass ...“ oder „Ich verspreche Ihnen, dass ...“. Solche Aussagen wirken schnell unglaubwürdig oder aufgesetzt.
Nutzen Sie das klassische Muster aus der Erörterung: Behauptung, Begründung, Beispiel. So schaffen Sie Klarheit und Überzeugung in Ihrem Gespräch – ganz ohne aufdringlich zu wirken.
>> Sale-Angebote <<
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • FAQ
  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with