Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
CHF 0.00*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Tipps & Ideen
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Vitrinen
Theken
Umkleidekabinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Verkaufsständer
Spiegel
Verkaufstische
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Hocker
Stühle
Sitzbänke
Warenpräsentation
Kleiderständer
Tische
Vitrinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Kleiderbügel
Schuhpräsentation
Schmuckpräsentation
Marketing & Werbung
Kundenstopper
Kreidetafeln
Plakate
Aufkleber
Leuchtkästen
Infoständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Prospektständer
Ladenausstattung
Tragetaschen
Flaschenbeutel
Abroller
Geschenkpapier
Einkaufskörbe
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Warnschilder
Mittelraummöbel
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Gondelregale
Schaufenstergestaltung
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Plakate
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Warenkennzeichnung
Größenfinder
Etikettierhefter
Preisauszeichner
Etiketten
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Ladeneinrichtung Trends
Farben im Einzelhandel gezielt einsetzen
Verpassen Sie Ihrem Laden mit einem Facelift einen neuen Look
Trendige saisonale Materialien: Was ist 2025 angesagt?
Schaufenster Arten - so flexibel können Sie Ihr Schaufenster gestalten
Warenpräsentation
Schaufensterdekoration
Machen Sie Ihren Laden fit für den Schlussverkauf
Herbstdeko für Einzelhändler
Günstige Dekoideen für Herbst und Weihnachten für Ladenbesitzer
Mit Vitrinen und Theken Highlights im eigenen Laden schaffen
Wintermode optimal präsentieren
Größenschilder und Co.: 10 Tipps zur überzeugenden Kleidungspräsentation
10 Wege zur optimalen Schaufenstergestaltung
Ladenmöbel und Ausstattung
Nachhaltige Schaufensterpuppen
Nachhaltige Ladenkonzepte: Umweltfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil
Dauerthema: Hängemöglichkeiten in der Umkleidekabine
Mit Gondeln präsentieren Sie Ihre Ware direkt im Raum
Die besten 5 Kundenstopper Ideen
Technologie im Einzelhandel
KI im Einzelhandel: Wie künstliche Intelligenz das Einkaufserlebnis revolutioniert
Einzelhandel im Wandel: Flexible Preise und personalisierte Werbung als Erfolgsfaktor
Was Händler über Google My Business wissen müssen
RFID Supermarkt der Zukunft
Branchenspezifische Lösungen
Einzelhandel mit Café – Kunden mit Instore-Verzehrbereichen begeistern
Gastronomiemöbel finanzieren oder leasen - Sinnvoll oder nicht?
5 Verkaufstipps für Imbissbesitzer
Brillenpräsentation im Laden
Bar eröffnen – Das brauchen Sie für die Gründung
Kundenführung & Einkaufserlebnis
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen
Rechtliche Aspekte und Sicherheit
Gewerbliche Miet- und Pachtverträge im Einzelhandel
Ratenkauf – Sollte ich das meinen Kunden anbieten?
Sicherheitsmaßnahmen bei Ladendiebstahl im Einzelhandel
Zeige alle Kategorien RFID Supermarkt der Zukunft Zurück
  • RFID Supermarkt der Zukunft anzeigen
  1. Tipps & Ideen
  2. Technologie im Einzelhandel
  3. RFID Supermarkt der Zukunft

RFID Supermarkt der Zukunft

Die Schlange an der Supermarktkasse ist eines der Dinge, über die sich Verbraucher bei einem Einkauf am Meisten ärgern. Es benötigt Zeit, wenn die Waren aus dem Einkaufswagen aufs Kassenband, von der Kassiererin gescannt und wieder in den Einkaufswagen gepackt werden. Viele Menschen würden diese Zeit lieber mit anderen Dingen verbringen. Daher suchen die Supermärkte und Experten immer wieder nach Möglichkeiten, wie das Einkaufen schneller und effizienter gestaltet werden kann. Bei Büchern oder Musik haben sich die Einkaufsgewohnheiten schon längst verändert. Aber auch andere Konsumbereiche sind im Umbruch. Eine der möglichen Zukunftsvisionen für den Lebensmittelmarkt ist die verstärkte Nutzung der RFID-Technologie.

RFID Icon
RFID Icon

Aktuelle Top Angebote

%
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)
%
Wühlkorb / Aktionskorb T 40 cm
Wühlkorb
B55 x T40 x H80 cm, verzinkt

CHF 63.95* CHF 100.95* (36.65% gespart)
%
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Höhe: 76cm, Farbe: graphitgrau

CHF 93.00* CHF 216.00* (56.94% gespart)
%
Warengreifer ausziehbar
Warengreifer ausziehbar
L 91-189 cm, Aluminium

CHF 8.95* CHF 17.90* (50% gespart)
%
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)
%
Tipp
Kleiderbügel gerade
Kleiderbügel gerade
B 43 cm, Holz, VE = 1 Stück

CHF 0.95* CHF 1.84* (48.37% gespart)

Was bedeutet der Begriff RFID?

RFID ist die Abkürzung für „Radio Frequency Identification“. Die Technologie arbeitet mit Radiowellen und besteht aus zwei verschiedenen Teilen. Diese Teile sind:

  • Ein Transponder (auch Funketikett genannt) und
  • Ein Lesegerät (manchmal auch Scanner genannt)

Die Transponder können unterschiedlich aussehen. Es gibt kleine Varianten, die in einer winzigen Glaskapsel untergebracht sind. Diese können unter die Haut von Tieren und Menschen gesetzt werden. Bei Tieren dienen sie vor allem zur Identifikation. Einige Menschen lassen sich solche Transponder auch einsetzten. Hier können Sie zum Entsperren von Smartphones eingesetzt werden oder um Gebäude mit einer entsprechenden Schließanlage zu betreten. Diese Einsätze beim Menschen sind jedoch bisher eher Spielerei. Andere Transponder sind so flach, dass sie unauffällig als Etikett an Kleidungsstücken angebracht werden können.

In jedem RFID-Chip ist eine Antenne, ein analoger Schaltkreis zum Empfangen und Senden (Transponder) und ein Mikrochip zur Datenspeicherung untergebracht. Je nach Modell kann dieser Chip einmalig oder mehrmals beschreibbar sein. Auch die Lebensdauer, der Speicherplatz und die Lesereichweite können sich unterscheiden. Ein RFID-Transponder verfügt nicht über eine eigene Energiequelle. Der benötigte Strom zum Senden der Daten wird über ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das vom Lesegerät aufgebaut wird. Mit Hilfe des erzeugten Stroms werden die Daten auf dem RFID-Chip gesendet. Das Lesegerät kann dann wiederum die Daten des Transponders empfangen und verarbeiten. Da für einen RFID-Transponder keine eigene Stromquelle benötigt wird, können sie klein und günstig konzipiert werden.

Kann ein RFID-System die üblichen Barcodes ersetzen?

Um diese Frage zu klären, müssen die beiden Technologien erst einmal miteinander verglichen werden. Dabei hat RFID-Technologie gegenüber üblichen Barcodes vor allem eine Reihe von Vorteilen:

  • Es können mehr Informationen gespeichert werden.
  • Die Daten können schneller erfasst werden.
  • Die Identifikation ist ohne direkten Kontakt möglich.
  • Die Signale können durch andere Materialien hindurch gesendet und empfangen werden.
  • Ein RFID-Transponder kann ausgelesen und beschrieben werden.
  • Die Technologie kann mehrere RFID-Chips gleichzeitig erfassen.
  • Es ist möglich einen Kopierschutz zur Sicherheit einzurichten.
  • Der Transponder kann in der Größe an die Anwendung angepasst werden.
  • Die Daten können verschlüsselt werden.
  • Auch bei einer Verschmutzung können die Transponder noch ausgelesen werden.
  • Im Laufe einer Produktion können die Daten ständig erweitert und geändert werden.

Ein großer Nachteil der RFID-Technologie sind aber die etwas höheren Kosten pro Etikett, beziehungsweise Transponder. Aber auch die Ausstattung mit passenden Lesegeräten und der entsprechenden Software kann sich als Nachteil erweisen.

Welche Verbesserungen könnte eine Ausstattung mit RFID-Technologie mit sich bringen?

Der Einsatz von RFID-Technologie im Einzelhandel bringt dann noch mal eine Reihe von konkreten Vorteilen mit sich. Dazu lassen sich unter anderem die folgenden Punkte zählen:

  • Bei Warenlieferungen müssen Kartons und Produkte nicht mehr gezählt werden
  • Der aktuelle Bestand ist immer bekannt
  • Diebstähle werden erschwert
  • Es wird leichter, abgelaufene Produkte rechtzeitig auszusortieren
  • Genauere Steuerung der Lagerhaltung

Zusätzlich kann auch die Bezahlung an der Kasse in Zukunft mittels der RFID-Technologie gelöst werden. Dafür müssten alle Produkte mit den kleinen Chips ausgestattet werden. Wenn dann ein voller Einkaufswagen an der Kasse vorbei geschoben wird, nimmt ein Lesegerät alle Daten auf und erstellt einen Kassenzettel.

Welche Befürchtungen und Vorbehalte gibt es?

Der große Vorteil der RFID-Technologie ist die Möglichkeit, alle Waren genau nachzuverfolgen. Damit einher geht aber auch die größte Befürchtung von Kritikern. Denn nicht nur die Waren werden so einfach nachverfolgbar, sondern auch die Kunden. Es ließe sich schnell herausfinden, wer welche Produkte wann und wo eingekauft hat. So könnte es dazu kommen, dass die Daten der Verbraucher zusammengeführt werden und eine Art „gläserner Kunde“ entsteht.

Auch der mögliche Verlust von Arbeitsplätzen ist einer der Vorbehalte gegen die neue Technologie. Die meisten Experten weisen aber darauf hin, dass die Kassiererinnen nicht arbeitslos werden sollen. Das Personal solle stattdessen andere Aufgaben übernehmen.

Wann kann es die ersten Supermärkte geben, die die RFID-Technologie nutzen?

Es gibt schon heute Einsätze für die RFID-Chips. Einige Hersteller nutzen diese Technologie zum Beispiel seit 2006 zum Kennzeichnen ihrer Umkartons. Dadurch müssen diese bei Warenlieferungen nicht einzeln gezählt werden. Auch bei Modeunternehmen werden die Transponder schon eingesetzt. Sie können unauffällig an Etiketten angebracht werden und schützen dann vor einem Diebstahl. Am Ladenausgang sitzt ein Scanner, der ein Entfernen der Ware wahrnehmen kann. Auch in anderen Betrieben kann eine solche Diebstahlsicherung eingesetzt werden. In einem Hotel wurde zum Beispiel 2012 eine Sicherung in den Handtüchern angebracht.

Bei der Ausstattung von Lebensmitteln mit der RFID-Technologie gibt es jedoch ein wesentliches Hindernis. Der Preis eines RFID-Chips übersteigt in vielen Fällen die Preise der Produkte. Ein einzelner Joghurt wurde so für den Händler zu einem Verlustgeschäft werden. Bis die Technologie also flächendeckend eingesetzt werden kann, müssen die einzelnen RFID-Chips noch deutlich günstiger werden.

Welche anderen Möglichkeiten gibt es?

Neben der Nutzung von RFID-Chips könnten auch andere Technologien in den Supermärkten der Zukunft eingesetzt werden. Sie könnten den Ablauf und die Lagerhaltung vereinfachen und insgesamt für ein angenehmes Einkaufserlebnis sorgen. In der nachfolgenden Tabelle werden einige Varianten vorgestellt:

Technologie Beschreibung
Erfassen des Wageninhalts mit Kameras Kameras können, mit der entsprechenden Software versehen, die einzelnen Produkte im Einkaufswagen identifizieren und so einen Kassenzettel erstellen. Bezahlen könnten die Kunden in so einem Fall unproblematisch und schnell mit einer EC-Karte oder ihrem Handy.
Prognose der möglichen Einkäufe Alle Händler erfassen im Laufe der Zeit eine Menge Daten über die verkauften Produkte. Mit einer entsprechenden Software können Experten anhand dieser Daten Voraussagen über das zukünftige Kaufverhalten der Kunden machen. Händler könnten dann entsprechend der Prognosen bestellen. So könnten Engpässe und die Verschwendung von Lebensmitteln minimiert werden.
Registrierung am Eingang Eine mögliche Art der Bezahlung könnte die Nutzung einer App sein. Mit dieser könnte sich der Kunde vor Betreten des Ladens registrieren. Über Kameras und Sensoren würde dann festgehalten, welche Produkte in den Einkaufswagen gelegt werden. Abgerechnet würde am Ende über den Account in der App.
Erfassung der Produkte an den Regalen Sensoren an Regalen könnten registrieren, welche Produkte herausgenommen werden. Zusammen mit einer entsprechenden App könnte dann ein virtueller Einkaufskorb erstellt werden. Darüber hinaus könnten solche Systeme auch wahrnehmen, wann ein bestimmtes Produkt von den Mitarbeitern aufgefüllt werden muss.
Interaktive Übersichten Auf speziell konzipierten Bildschirmen könnten sich die Kunden Informationen zu einzelnen Lebensmitteln und deren Standorte im Laden anzeigen lassen.
Spezielle Produkte Im Internet gibt es verschiedene Möglichkeiten individuelle Produkte zu kaufen. Dies kann mit entsprechenden Automaten auch in einem Supermarkt genutzt werden.
Intelligente Einkaufskörbe Auch die Einkaufswägen können in Zukunft vielleicht mit kleinen Bildschirmen ausgestattet sein. Auf diesen könnte eine Navigation innerhalb des Supermarktes oder Informationen zu den ausgesuchten Produkten dargestellt werden.
Digitale Etiketten Durch digitale Preisschilder könnten die Preise einzelner Produkte schnell und einfach angepasst werden.
Erfassung von Bewegungen An einer interaktiven Wurst- oder Käsetheke könnte die Auswahl durch einen Fingerzeig erfolgen. Dieser würde dann von Kameras registriert werden.

Häufige Fragen zu RFID

RFID-Technologie ermöglicht eine schnellere Warenerfassung, eine präzisere Bestandsführung, erleichtert die Diebstahlsicherung und reduziert den Personalaufwand an der Kasse. Zudem verbessert sie die Lagerlogistik erheblich.
Aktuell ist RFID bei sehr günstigen Produkten wie Joghurt wirtschaftlich oft nicht tragbar, da der Chip teurer als das Produkt selbst sein kann. Langfristig könnten sinkende Herstellungskosten dies jedoch ändern.
Nein, RFID soll Prozesse effizienter machen – das Personal kann statt an der Kasse wertschöpfendere Aufgaben übernehmen, z. B. Kundenservice, Warenpflege oder Beratung im Markt.
Datenschutz ist ein sensibles Thema: Um Kunden nicht zum „gläsernen Käufer“ zu machen, sollten Chips nach dem Kauf deaktiviert oder anonymisiert werden. Transparente Kommunikation ist dabei essenziell.
Alternativen sind kamerabasierte Systeme, smarte Einkaufswagen, App-basierte Erkennung, Regalsensorik oder digitale Etiketten. Viele dieser Technologien können RFID ergänzen oder teilweise ersetzen.
Für größere Supermärkte mit hohem Warendurchlauf oder vielen Filialen lohnt sich RFID schon heute. Kleine Läden sollten gezielt prüfen, ob Teilbereiche wie Lager oder Sicherheit mit RFID profitieren können.
>> Sale-Angebote <<
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • FAQ
  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with