Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
CHF 0.00*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Vitrinen
Theken
Umkleidekabinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Verkaufsständer
Spiegel
Verkaufstische
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Hocker
Stühle
Sitzbänke
Warenpräsentation
Kleiderständer
Tische
Vitrinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Kleiderbügel
Schuhpräsentation
Schmuckpräsentation
Marketing & Werbung
Kundenstopper
Kreidetafeln
Plakate
Aufkleber
Leuchtkästen
Infoständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Prospektständer
Ladenausstattung
Tragetaschen
Flaschenbeutel
Abroller
Geschenkpapier
Einkaufskörbe
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Warnschilder
Mittelraummöbel
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Gondelregale
Schaufenstergestaltung
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Plakate
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Warenkennzeichnung
Größenfinder
Etikettierhefter
Preisauszeichner
Etiketten
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Shop-In-Shop
Produktdisplays
Zeige alle Kategorien 5 Verkaufstipps - wie Sie in der Weihnachtszeit Umsätze ankurbeln Zurück
  • 5 Verkaufstipps - wie Sie in der Weihnachtszeit Umsätze ankurbeln anzeigen
  • alle Kategorien
  • Branchen
  • Neuheiten
  • Angebote
  • Service & Beratung
  • Katalog bestellen
  1. Tipps & Ideen
  2. Kundenführung & Einkaufserlebnis
  3. 5 Verkaufstipps - wie Sie in der Weihnachtszeit Umsätze ankurbeln

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel: Strategien für mehr Umsatz & Kundenerlebnis

Kaum eine Saison ist für den Einzelhandel so entscheidend wie die Weihnachtszeit. Zwischen November und Dezember erzielen viele Geschäfte bis zu 30 % ihres Jahresumsatzes. Doch die Wochen vor Weihnachten sind nicht nur ein Umsatztreiber, sondern auch ein Stresstest für Ladenbau, Warenpräsentation und Servicequalität. Wer hier überzeugt, gewinnt nicht nur kurzfristig, sondern schafft auch langfristige Kundenbindung.

Weihnachten ist dabei längst mehr als ein reiner Verkaufshöhepunkt: Es ist ein emotionales Erlebnis für Kunden. Sie suchen nicht nur nach Produkten, sondern nach Inspiration, Atmosphäre und Beratung. Händler, die Verkaufspsychologie, visuelle Reize und kundenorientierte Services geschickt kombinieren, verwandeln das Weihnachtsgeschäft in einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Kundentypen im Einzelhandel
5 Verkaufstipps - wie Sie in der Weihnachtszeit Umsätze ankurbeln

📊 Key Facts zum Weihnachtsgeschäft

  • 🔔 Bis zu 30 % des Jahresumsatzes werden im Weihnachtsgeschäft erzielt (HDE).
  • 🛍️ Durchschnittliche Ausgaben pro Kopf: ca. 500 € (Statista, 2022).
  • 🎄 Wichtigste Umsatztreiber: Mode, Spielwaren, Drogerieartikel, Elektrogeräte.
  • 💡 Erfolgsfaktoren: Emotionale Ansprache, Schaufenstergestaltung, Zusatzverkäufe.

In den folgenden Abschnitten zeigen wir, wie Händler die Verkaufspsychologie gezielt nutzen, wie Schaufenster und Verkaufsflächen auf die Saison abgestimmt werden sollten und welche Strategien Zusatzverkäufe und Kundenbindung fördern. Kurz: Alles, was Sie wissen müssen, um das Weihnachtsgeschäft 2023/24 zum Erfolg zu machen.

Aktuelle Top Angebote

%
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)
%
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Höhe 187 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)
%
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)
%
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Höhe: 76cm, Farbe: graphitgrau

CHF 93.00* CHF 216.00* (56.94% gespart)
%
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
H 92 x T 28 cm, Farbe: graphitgrau

CHF 133.00* CHF 268.00* (50.37% gespart)
%
Warengreifer ausziehbar
Warengreifer ausziehbar
L 91-189 cm, Aluminium

CHF 8.95* CHF 17.90* (50% gespart)
%
Wühlkorb / Aktionskorb T 40 cm
Wühlkorb
B55 x T40 x H80 cm, verzinkt

CHF 63.95* CHF 100.95* (36.65% gespart)
%
Tipp
Kleiderbügel gerade
Kleiderbügel gerade
B 43 cm, Holz, VE = 1 Stück

CHF 0.95* CHF 1.84* (48.37% gespart)

Verkaufspsychologie zur Weihnachtszeit gezielt einsetzen

Weihnachten ist nicht nur ein Fest der Emotionen, sondern auch die umsatzstärkste Phase im Handel. Kaufentscheidungen werden in dieser Zeit besonders stark von emotionalen Reizen, Symbolen und Stimmungen beeinflusst. Wer als Händler die psychologischen Mechanismen versteht, kann Produkte gezielt inszenieren, Zusatzkäufe anregen und die Bindung zu Kunden langfristig stärken.

Emotionen ansprechen – Kaufentscheidungen erleichtern

Studien zeigen: Bis zu 70 % der Kaufentscheidungen werden unbewusst getroffen. Besonders in der Weihnachtszeit dominieren Emotionen wie Nostalgie, Freude und Geborgenheit. Händler können diese Effekte nutzen, indem sie Atmosphäre schaffen, Geschichten erzählen und multisensorische Reize einsetzen.

  • Dekoration: Warme Farben, Lichterketten, Tannengrün verstärken das Gefühl von Behaglichkeit.
  • Musik: Weihnachtslieder in moderater Lautstärke steigern die Kaufbereitschaft um bis zu 20 % (Studie: Univ. Münster).
  • Düfte: Zimt- oder Vanilleduft wecken Erinnerungen und verlängern die Verweildauer im Geschäft.

Storytelling am Point of Sale

Produkte verkaufen sich besser, wenn sie in eine Geschichte eingebettet sind. Ein Geschenk-Set wirkt emotionaler, wenn es nicht nur „3 Pflegeprodukte im Karton“ sind, sondern als „Verwöhnmoment für die kalte Jahreszeit“ präsentiert wird. Händler sollten daher ganze Themenwelten schaffen: vom Schaufenster über die Regale bis zur Kassenzone – konsistent und atmosphärisch.

🎁 Praxisbeispiel: Drogeriemarkt

Ein Drogeriemarkt stellte Geschenksets nicht nach Marken sortiert, sondern nach „Stimmungswelten“ wie Wellness & Entspannung, Beauty & Glanz und Für Männer. Ergebnis: 25 % höhere Abverkäufe gegenüber der klassischen Sortierung.

Knappheit & Verknappung als Trigger

Das Gefühl der Verknappung („Nur noch 3 Stück verfügbar!“) oder zeitlicher Druck („Nur bis Heiligabend erhältlich“) zählt zu den stärksten Kaufanreizen. Besonders im Weihnachtsgeschäft kann künstliche Knappheit den Absatz kurzfristig steigern. Wichtig ist jedoch, sie glaubwürdig einzusetzen – sonst kippt der Effekt ins Gegenteil und Kunden verlieren Vertrauen.

Schaufenstergestaltung & Verkaufsfläche im Weihnachtsgeschäft

Das Schaufenster ist in der Weihnachtszeit die Visitenkarte des Einzelhandels. Es entscheidet darüber, ob ein Kunde stehen bleibt, das Geschäft betritt und sich inspirieren lässt. Gerade im Dezember ist der Wettbewerb hoch: Wer hier mit einer kreativen Inszenierung überzeugt, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil. Eine durchdachte Ladeneinrichtung und ein klar strukturierter Ladenbau bilden die Basis, um Produkte nicht nur zu präsentieren, sondern Emotionen zu wecken.

Anlassfenster & emotionale Reize

Besonders wirksam sind sogenannte Anlassfenster, die das Schaufenster als Bühne für ein zentrales Weihnachtsthema nutzen: „Festliche Eleganz“, „Spielzeugwelten“ oder „Last-Minute-Geschenke“. Kombiniert mit Lichtakzenten, winterlichen Dekoelementen und Schaufensterpuppen, die komplette Outfits zeigen, entsteht eine stimmungsvolle Atmosphäre, die Kunden zum Betreten einlädt.

Optimale Warenplatzierung im Innenraum

Ist der Kunde erst einmal im Geschäft, gilt es, die Aufmerksamkeit gezielt zu lenken. Hier spielt die Warenplatzierung eine Schlüsselrolle. Bestseller und Aktionsware gehören auf prominente Warenträger oder Gitterständer in den Laufwegen, während ergänzende Produkte (z. B. Accessoires) auf Textilständern oder kleineren Displays für Zusatzkäufe platziert werden können. Wichtig ist eine klare Struktur: Überfrachtete Flächen wirken eher abschreckend als einladend.

Maßnahme Wirkung auf Kunden
Schaufenster mit Anlassinszenierung Bleibeeffekt erhöhen, Laufkundschaft ansprechen
Schaufensterpuppen mit Komplett-Outfits Inspiration geben, Cross-Selling fördern
Warenträger im Eingangsbereich Impulskäufe steigern, Bestseller sichtbar machen
Gezielte Warenplatzierung im Kassenbereich Zusatzverkäufe durch kleine Geschenke anregen

Verkaufsfläche saisonal anpassen

Auch die Verkaufsfläche sollte in der Weihnachtszeit flexibel umgebaut werden. Saisonale Ladenbau-Systeme wie Slatwall-Elemente oder Deko Wandgitter ermöglichen schnelle Anpassungen und schaffen Platz für Geschenkartikel, die sonst weniger Raum einnehmen. Händler sollten darauf achten, Laufwege frei zu halten, um trotz höherem Besucheraufkommen ein angenehmes Einkaufserlebnis zu gewährleisten.

Ob kleine Boutique oder große Filiale – eine durchdachte Schaufenstergestaltung in Kombination mit klarer Warenführung im Innenraum entscheidet darüber, ob Kunden nicht nur kaufen, sondern auch wiederkommen. Denn wer sich in der Weihnachtszeit inspiriert und gut beraten fühlt, erinnert sich auch im neuen Jahr an das positive Einkaufserlebnis.

Zusatzverkäufe im Weihnachtsgeschäft clever steigern

In der Hochsaison suchen Kunden nicht nur gezielt nach Geschenken, sondern lassen sich auch von kleinen Impulsen leiten. Für Händler bedeutet das: Wer es schafft, ergänzende Produkte geschickt zu platzieren, steigert den durchschnittlichen Warenkorbwert deutlich. Studien zeigen, dass bis zu 25 % aller Käufe im Weihnachtsgeschäft auf Spontanentscheidungen zurückzuführen sind.

Cross-Selling durch clevere Kombinationen

Erfolgreiches Cross-Selling lebt von logischen Ergänzungen. Ein Schal passt zum Mantel, Batterien gehören neben die Spielzeuge, Geschenkpapier darf im Elektrohandel nicht fehlen. Die Kunst besteht darin, diese Verbindungen für Kunden sichtbar zu machen. Textilständer oder Warenträger lassen sich ideal nutzen, um passende Artikel als Komplettlösung zu inszenieren.

  • Textil: Mantel + Schal + Handschuhe als Outfit präsentieren
  • Spielwaren: Spielzeug + Batterien direkt nebeneinander anbieten
  • Elektronik: Kopfhörer + Schutzhülle + Gutschein für Streaming-Dienste
  • Drogerie: Pflege-Set + Duftkerze + Geschenkverpackung

Der Kassenbereich als Umsatztreiber

Der Kassenbereich ist einer der wichtigsten Orte für Zusatzverkäufe. Kleine Geschenkideen, Mitnahmeartikel oder Last-Minute-Produkte gehören hier unbedingt hin. Besonders wirksam sind Artikel bis 10 Euro – sie erfordern keine lange Entscheidung und werden häufig spontan in den Warenkorb gelegt. Warengreifer oder Displaysysteme helfen, diese Produkte platzsparend und griffbereit zu präsentieren.

🎁 Praxisbeispiel: Apotheke

Eine Apotheke stellte im Dezember kleine Geschenksets (Handcreme + Lippenpflege) im Kassenbereich aus. Das Ergebnis: +40 % Umsatzsteigerung bei Zusatzartikeln gegenüber dem Vormonat. Entscheidend war die platzsparende Warenplatzierung direkt im Sichtfeld der Kunden.

Impulse schaffen – auch digital

Auch im stationären Handel können digitale Impulse genutzt werden. Kleine Bildschirme im Kassenbereich, die Geschenkideen oder Rabattaktionen anzeigen, regen spontane Käufe an. In Kombination mit einem stimmungsvoll gestalteten Ladenbau und einer klar strukturierten Warenpräsentation entsteht eine Atmosphäre, in der Zusatzverkäufe fast automatisch passieren.

Kundenbindung & Service in der Weihnachtszeit

Das Weihnachtsgeschäft entscheidet nicht nur über kurzfristige Umsätze – es ist auch ein Schlüsselmoment, um Kunden langfristig zu binden. Wer in dieser stressigen Phase Servicequalität und Kundenerlebnis in den Vordergrund stellt, schafft Vertrauen und steigert die Wahrscheinlichkeit von Wiederkäufen im neuen Jahr. Besonders wichtig sind dabei Faktoren wie Beratung, Umkleidemöglichkeiten, Retourenmanagement und After-Sales-Services.

Beratung als Differenzierungsfaktor

In Zeiten von Online-Shopping ist persönliche Beratung einer der größten Wettbewerbsvorteile des stationären Handels. Geschulte Mitarbeiter, die nicht nur Produkte erklären, sondern Geschenkideen entwickeln, hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Ein gezieltes Training im Umgang mit Stresssituationen – etwa langen Schlangen oder unschlüssigen Kunden – wirkt sich direkt auf die Kundenzufriedenheit aus.

Umkleidekabinen als Erlebnisräume

Gerade im Textilhandel sind Umkleidekabinen entscheidend. Sie sind nicht nur ein funktionaler Raum, sondern ein Ort, an dem sich Kaufentscheidungen finalisieren. Helle Beleuchtung, genügend Platz und kleine Extras wie Haken für Taschen oder Sitzgelegenheiten können den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Kauf und einem Kaufabbruch ausmachen. Händler sollten Umkleidekabinen daher als Teil der Ladeneinrichtung aktiv gestalten und saisonal dekorieren.

Service-Maßnahme Beispiel im Weihnachtsgeschäft Wirkung auf Kundenbindung
Individuelle Beratung Mitarbeiter schlägt passende Geschenk-Sets vor Erhöht Zufriedenheit, stärkt Vertrauen
Umkleidekabinen optimieren Weihnachtlich dekorierte Kabinen mit Spiegellicht Fördert positive Kaufentscheidungen
Retourenfreundlichkeit Erweiterte Rückgabefrist bis Ende Januar Kunden fühlen sich sicher, Kaufbarrieren sinken
After-Sales-Kommunikation Dankeschön-Newsletter mit Gutschein fürs neue Jahr Fördert Wiederkäufe, steigert Kundenbindung

Retouren & After-Sales als Chance

Besonders im Weihnachtsgeschäft ist die Retourenquote traditionell hoch. Händler sollten dies nicht als Problem, sondern als Möglichkeit begreifen: Eine unkomplizierte Abwicklung hinterlässt einen positiven Eindruck und kann Kunden langfristig binden. Ebenso wichtig ist der After-Sales-Bereich: Ein Dankeschön per Newsletter, kombiniert mit einem kleinen Gutschein für den Januar, macht aus Einmalkäufern Stammkunden.

Kundenbindung & Service in der Weihnachtszeit

Das Weihnachtsgeschäft entscheidet nicht nur über kurzfristige Umsätze – es ist auch ein Schlüsselmoment, um Kunden langfristig zu binden. Wer in dieser stressigen Phase Servicequalität und Kundenerlebnis in den Vordergrund stellt, schafft Vertrauen und steigert die Wahrscheinlichkeit von Wiederkäufen im neuen Jahr. Besonders wichtig sind dabei Faktoren wie Beratung, Umkleidemöglichkeiten, Retourenmanagement und After-Sales-Services.

Beratung als Differenzierungsfaktor

In Zeiten von Online-Shopping ist persönliche Beratung einer der größten Wettbewerbsvorteile des stationären Handels. Geschulte Mitarbeiter, die nicht nur Produkte erklären, sondern Geschenkideen entwickeln, hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Ein gezieltes Training im Umgang mit Stresssituationen – etwa langen Schlangen oder unschlüssigen Kunden – wirkt sich direkt auf die Kundenzufriedenheit aus.

Umkleidekabinen als Erlebnisräume

Gerade im Textilhandel sind Umkleidekabinen entscheidend. Sie sind nicht nur ein funktionaler Raum, sondern ein Ort, an dem sich Kaufentscheidungen finalisieren. Helle Beleuchtung, genügend Platz und kleine Extras wie Haken für Taschen oder Sitzgelegenheiten können den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Kauf und einem Kaufabbruch ausmachen. Händler sollten Umkleidekabinen daher als Teil der Ladeneinrichtung aktiv gestalten und saisonal dekorieren.

Service-Maßnahme Beispiel im Weihnachtsgeschäft Wirkung auf Kundenbindung
Individuelle Beratung Mitarbeiter schlägt passende Geschenk-Sets vor Erhöht Zufriedenheit, stärkt Vertrauen
Umkleidekabinen optimieren Weihnachtlich dekorierte Kabinen mit Spiegellicht Fördert positive Kaufentscheidungen
Retourenfreundlichkeit Erweiterte Rückgabefrist bis Ende Januar Kunden fühlen sich sicher, Kaufbarrieren sinken
After-Sales-Kommunikation Dankeschön-Newsletter mit Gutschein fürs neue Jahr Fördert Wiederkäufe, steigert Kundenbindung

Retouren & After-Sales als Chance

Besonders im Weihnachtsgeschäft ist die Retourenquote traditionell hoch. Händler sollten dies nicht als Problem, sondern als Möglichkeit begreifen: Eine unkomplizierte Abwicklung hinterlässt einen positiven Eindruck und kann Kunden langfristig binden. Ebenso wichtig ist der After-Sales-Bereich: Ein Dankeschön per Newsletter, kombiniert mit einem kleinen Gutschein für den Januar, macht aus Einmalkäufern Stammkunden.

Kunden über Weihnachten hinaus binden

Das Weihnachtsgeschäft endet nicht mit Heiligabend – im Gegenteil: Die Wochen danach entscheiden darüber, ob aus spontanen Käufern langfristige Stammkunden werden. Händler, die die emotionale Bindung aus der Adventszeit geschickt verlängern, sichern sich zusätzliche Umsätze im Januar und Februar und stärken ihre Marktposition.

Retouren als Kontaktchance

Gerade nach Weihnachten steigt die Zahl der Retouren. Anstatt diese als Belastung zu sehen, sollten Händler sie als Chance zur Kundenbindung begreifen. Freundliche Abwicklung, schnelle Prozesse und ein alternatives Angebot vor Ort (z. B. Umtausch gegen höherwertige Produkte) hinterlassen einen positiven Eindruck und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden zurückkehren.

Gutscheine & Sale-Phasen gezielt nutzen

Viele Geschenke werden mit Gutscheinen ergänzt. Händler können dies nutzen, indem sie attraktive Sale-Phasen im Januar kommunizieren. Wer die Ladenfläche clever umgestaltet – etwa mit flexiblen Warenträgern oder saisonal anpassbarem Ladenbau – schafft Platz für neue Ware und spricht Gutscheinbesitzer gezielt an. So wird der Weihnachtseinkauf zum Startpunkt einer neuen Kundenbeziehung.

💡 Tipp: Händler sollten nach Weihnachten die Kassenbereiche und Umkleidekabinen saisonal anpassen. Eine frische Präsentation vermittelt Aufbruchsstimmung und verhindert, dass der Laden nach „Resteverkauf“ aussieht.

After-Sales-Kommunikation

Ein Dankeschön im Anschluss an das Weihnachtsgeschäft – etwa per Newsletter oder Social Media – wirkt persönlicher, wenn es nicht nur auf den Umsatz zielt, sondern die emotionale Verbundenheit der Kunden anspricht. Kleine Gesten wie ein Rabattcode für das neue Jahr oder die Einladung zu einer Sonderaktion zeigen Wertschätzung und verlängern die Weihnachtsstimmung ins neue Jahr hinein.

Das Wichtigste in Kürze

Das Weihnachtsgeschäft ist die wichtigste Umsatzphase im Einzelhandel – und zugleich eine Gelegenheit, langfristige Kundenbindungen aufzubauen. Wer Verkaufspsychologie, Schaufenstergestaltung, Warenplatzierung und Service geschickt kombiniert, steigert nicht nur kurzfristig den Absatz, sondern stärkt auch seine Position im Wettbewerb.

Besonders erfolgreich sind Händler, die ihre Ladeneinrichtung flexibel anpassen, Zusatzverkäufe clever fördern und Kundenservice als Differenzierungsfaktor begreifen. Entscheidend ist dabei immer, dass sich Verkaufsfläche, Kassenbereich und Umkleidekabinen in ein stimmiges Gesamtkonzept einfügen.

Unser Tipp: Mit dem Ladenbau-Service von ShopDirect erhalten Sie nicht nur Produkte für Schaufenster, Warenträger oder Umkleidekabinen, sondern auch maßgeschneiderte Konzepte, wie Sie Ihr Weihnachtsgeschäft optimal gestalten.

FAQ: Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel

Viele Händler erzielen bis zu 30 % ihres Jahresumsatzes in den Monaten November und Dezember. Es ist die umsatzstärkste Zeit des Jahres und entscheidend für die Jahresbilanz.

Emotionen wie Nostalgie und Geborgenheit prägen Kaufentscheidungen. Musik, Düfte und eine stimmungsvolle Dekoration können die Kaufbereitschaft um bis zu 20 % erhöhen.

Das Schaufenster ist die Visitenkarte des Geschäfts. Anlassfenster, Schaufensterpuppen und Lichtinszenierungen steigern die Chance, dass Kunden das Geschäft betreten.

Kleine Mitnahmeartikel bis 10 € sind ideal für den Kassenbereich. Warengreifer und Displaysysteme sorgen dafür, dass diese Produkte im Sichtfeld und griffbereit platziert sind.

Beratung, Retourenfreundlichkeit und Umkleidekabinen sind entscheidend. Sie beeinflussen nicht nur den Kaufabschluss, sondern auch die langfristige Kundenbindung.

Durch eine unkomplizierte Retourenabwicklung, Gutscheine, Sale-Aktionen im Januar und After-Sales-Kommunikation. So entsteht aus dem Weihnachtskauf eine langfristige Beziehung.
>> Sale-Angebote <<
10 Kundentypen im Einzelhandel
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
5 Verkaufstipps - wie Sie in der Weihnachtszeit Umsätze ankurbeln
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with