Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
CHF 0.00*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Vitrinen
Theken
Umkleidekabinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Verkaufsständer
Spiegel
Verkaufstische
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Hocker
Stühle
Sitzbänke
Warenpräsentation
Kleiderständer
Tische
Vitrinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Kleiderbügel
Schuhpräsentation
Schmuckpräsentation
Marketing & Werbung
Kundenstopper
Kreidetafeln
Plakate
Aufkleber
Leuchtkästen
Infoständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Prospektständer
Ladenausstattung
Tragetaschen
Flaschenbeutel
Abroller
Geschenkpapier
Einkaufskörbe
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Warnschilder
Mittelraummöbel
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Gondelregale
Schaufenstergestaltung
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Plakate
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Warenkennzeichnung
Größenfinder
Etikettierhefter
Preisauszeichner
Etiketten
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Shop-In-Shop
Produktdisplays
Zeige alle Kategorien Die 11 wichtigsten Schritte zu Ihrem Ladengeschäft Zurück
  • Die 11 wichtigsten Schritte zu Ihrem Ladengeschäft anzeigen
  • alle Kategorien
  • Branchen
  • Neuheiten
  • Angebote
  • Service & Beratung
  • Katalog bestellen
  1. Tipps & Ideen
  2. X
  3. Die 11 wichtigsten Schritte zu Ihrem Ladengeschäft

Die 11 wichtigsten Schritte zu Ihrem Ladengeschäft

Nach wie vor gehört der Einzelhandel auch heute noch zu den größten Wirtschaftsbereichen in ganz Deutschland. Ob nun die kleine Boutique nebenan, ein Fahrradgeschäft oder der passende Second Hand Laden. Die Möglichkeiten ein eigenes Ladengeschäft zu eröffnen sind sehr vielseitig und der eigenen Kreativität werden nahezu keine Grenzen gesetzt. Allerdings muss man sich an bestimmte Aspekte halten und bereits im Vorfeld einige Vorkehrungen in dem Bereich treffen. Eine sehr gute Planung ist für den Erfolg des eigenen Ladengeschäftes daher unerlässlich. Um sich einen guten Überblick darüber zu verschaffen, haben wir insgesamt 11 Punkte aufgelistet, die man bei der Planung des eigenen Geschäftes beachten sollte.

Ladeneröffnung
Ladeneröffnung

Aktuelle Top Angebote

%
Tipp
Kleiderbügel gerade
Kleiderbügel gerade
B 43 cm, Holz, VE = 1 Stück

CHF 0.95* CHF 1.84* (48.37% gespart)
%
Wühlkorb / Aktionskorb T 40 cm
Wühlkorb
B55 x T40 x H80 cm, verzinkt

CHF 63.95* CHF 100.95* (36.65% gespart)
%
Warengreifer ausziehbar
Warengreifer ausziehbar
L 91-189 cm, Aluminium

CHF 8.95* CHF 17.90* (50% gespart)
%
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
H 92 x T 28 cm, Farbe: graphitgrau

CHF 133.00* CHF 268.00* (50.37% gespart)
%
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Höhe: 76cm, Farbe: graphitgrau

CHF 93.00* CHF 216.00* (56.94% gespart)
%
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)

Tipp 1: Die Planung und Vorbereitung

Bevor man sich dazu entscheidet, ein eigenes Geschäft zu eröffnen, sollte man sich fragen, ob man eigentlich auch dafür geeignet ist. Damit ist beispielsweise auch gemeint, ob man dem Druck einer Selbstständigkeit wirklich standhalten kann. Ist es für einen selbst einfach, eigene Entscheidungen treffen zu können? Ist es für einen in Ordnung, wesentlich mehr zu arbeiten als derzeit? Ist man in der Lage, sich auch mal selbst zu motivieren? Diese Fragen sollte man sich stellen, wenn man diesen konkreten Wunsch verfolgt. Gerade bei Selbstständigen kann es immer wieder zu Rückschlägen kommen und die Zeiten sind nicht immer einfach.

Tipp 2: Die eigene Geschäftsidee entwickeln

Weiter geht es mit der konkreten Planung. Wer einen eigenen Laden eröffnen möchte, sollte im Vorfeld schauen, welche Geschäftsidee dahintersteckt. Was möchte man eigentlich konkret verkaufen? Hat man bereits Interesse an bestimmten Produkten oder möchte man das Hobby zum Beruf machen? Man darf nicht vergessen, dass die Konkurrenz in dem Bereich groß ist und man sich mit seiner eigenen Geschäftsidee von der breiten Masse abheben muss, um schlussendlich auch erfolgreich zu sein. Bei der eigenen Geschäftsidee sind der eigenen Kreativität garantiert keinerlei Grenzen gesetzt.

Tipp 3: Die richtige Location finden, den eigenen Standort wählen

Um einen eigenen Laden eröffnen zu können, benötigt man natürlich auch die passende Location. Dabei ist es jedoch auch wichtig, einen guten Standort für den Laden selbst zu finden. Bei der Standortwahl sollte man jedoch nicht nur auf die Kunden selbst achten, sondern auch auf die umliegende Konkurrenz. Am besten eröffnet man einen Laden dort, wo man eine gute Chance auf Laufkundschaft hat. Die Eröffnung in einem Einkaufszentrum oder einer Fußgängerzone bringt dabei viele Vorteile mit sich. Man darf jedoch die Konkurrenz in der Nähe nicht vergessen. Daher ist es wichtig, das geschäftliche Umfeld konkret zu analysieren. Wie sieht es daher mit der Konkurrenz aus? Gibt es Geschäfte, die die gleichen Produkte anbieten? Neben diesen wichtigen Faktoren zur Standortwahl ist die Infrastruktur sehr wichtig. Hat man erst einmal einen schönen Laden gefunden, muss man diesen auch erreichen können. Letztendlich ist der Mietpreis der Location natürlich auch sehr wichtig und ist für viele vor allem in der Kalkulation entscheidend. Dieser sollte in der Kalkulation und der Erstellung des Businessplans mit einbezogen werden.

Tipp 4: Die Kostenkalkulation für das eigene Ladengeschäft

Die Eröffnung eines Geschäfts ist immer mit Kosten verbunden. Daher muss jeder Inhaber einiges investieren, um den Laden erst einmal zum Laufen zu bringen und von Grund auf neu auszustatten. In dem Fall sollte man sich jedoch im Vorfeld eine konkrete Kostenkalkulation aufstellen, in der alle Kosten genau berechnet werden. Dabei geht es nicht nur um den Mietpreis, sondern auch um die Kosten für die Renovierung, benötigte Material sowie Tools und auch das Lager. Laufende Kosten sollte man ebenfalls mit in diese Kalkulation einbauen, um alles genau im Blick zu haben. Ohne ein gewisses Eigenkapital ist es heute besonders schwer, ein Ladengeschäft zu eröffnen.

Tipp 5: Der Businessplan

Einer der wichtigsten Instrumente für die Gründung des eigenen Unternehmens ist der Businessplan. In diesem wird nicht nur die eigene Geschäftsidee formuliert, sondern gleichzeitig die konkrete Umsetzung erläutert. Außerdem kann man anhand dieses Plans genau feststellen, wo das Unternehmen auf lange Sicht stehen wird und welche Ziele bereits erreicht wurden.

Tipp 6: Die Umsetzung und Eröffnung

In diesem Schritt geht es vielmehr um die Umsetzung und Eröffnung des eigenen Geschäftes. Betrachtet man sich das Gewerberecht, muss ein Unternehmer bestimmte Voraussetzungen erfüllen beziehungsweise einige fachliche Qualifikationen nachweisen, wenn ein eigenes Laden eröffnet werden soll. Es ist daher von Vorteil, sich in bestimmten Bereichen einige fachliche Kenntnisse anzueignen. Formell muss immer eine Gewerbeanmeldung vorgenommen werden. Je nach Region belaufen sich die Kosten in etwa auf 20 Euro bis 65 Euro. Außerdem muss man sich als Kaufmann im Handelsregister eintragen. Die Kosten belaufen sich in der Regel auf 250 Euro. Wichtig ist auch, dass man je nach Bundesland die gesetzlichen Öffnungszeiten festlegt und Preisangaben plant. Auch die Richtlinien der Sanitäranlagen und die Lebensmittelvorschriften müssen eingehalten werden.

Tipp 7: Einrichtung, Logo und Name des eigenen Ladengeschäftes

Neben einem guten Konzept ist es auch sehr wichtig, dass der Name und das Logo der Firma passen. Beides sollte stimmig sein, damit man eine breite Masse an Kunden anspricht. Schließlich soll das Logo, der Name und auch die Einrichtung potenzielle Kunden überzeugen. In der Regel muss man allein für die Einrichtung des eigenen Ladens in etwa 50.000 Euro bis 100.000 Euro rechnen.

Tipp 8: Der erste Wareneinkauf für den Laden

Das Wichtigste im eigenen Laden sind unter anderem auch die Waren. Ob Kleidung, verschiedene Bio Produkte oder aber auch Sportartikel – ein guter Vertrag mit einem Lieferanten, der zuverlässig und vertrauensvoll ist, ist für jedes Geschäft sehr wichtig und sollte an erster Stelle stehen. Am besten vergleicht man bereits dazu einige Angebot, um eine konkrete Auswahl treffen zu können. Wichtig ist es natürlich, dass diese Verträge bereits im Vorfeld geschlossen werden, damit nach der Öffnung auch alles rund läuft und Waren nachbestellt bzw. rechtzeitig geliefert werden.

Tipp 9: Die ersten Mitarbeiter finden

Je nachdem, wie groß das Ladengeschäft ist und welche Arbeiten anfallen, müssen die ersten Mitarbeiter gesucht werden. Ein gutes Team ist sehr wichtig für den Erfolg eines Unternehmens. Zuverlässige und fähige Mitarbeiter lassen sich nicht an jeder Straßenecke finden. Es macht daher Sinn, nicht nur Vorstellungsgespräche zu führen, sondern die potenziellen Mitarbeiter mindestens einen Tag zur Probe arbeiten zu lassen.

Tipp 10: Das Marketing für das Ladengeschäft

Die Konkurrenz ist in den meisten Branchen sehr groß. Daher ist es umso wichtiger, dass man ein gutes Marketing aufbaut und sich von anderen Firmen absetzt. Dieser Bereich umfasst gleich zwei Seiten. Zum einen das klassische Marketing und zum anderen das Online Marketing. Flyer, eine gut geplante Eröffnungsfeier und auch Gutscheine oder zahlreiche Sonderangebote gehören mit zum klassischen Marketing. Das Online Marketing kann als Zusatz gemacht werden und ist in der heutigen Zeit sogar sehr von Vorteil.

Tipp 11: Die Absicherung des eigenen Ladens

Als letzteres ist die gewerbliche Absicherung sehr wichtig für das Ladengeschäft. Besonders im Schadensfall sollte ein Geschäft immer abgesichert sein. Eine Betriebshaftpflichtversicherung, die gewerbliche Rechtsschutzversicherung und die allgemeine Geschäftsversicherung gehören mit zur Grundausstattung. Am besten setzt man sich mit einem kompetenten Fachmann zusammen und bespricht die weitere Vorgehensweise bei der Wahl der passenden Versicherungen. Anhand der Tipps ist deutlich zu erkennen, dass die Eröffnung eines Ladengeschäfts nicht so einfach möglich ist. Es gibt viele rechtliche Dinge zu beachten, aber auch viele Aspekte, die die Kosten betreffen. Eine konkrete Planung ist daher sehr wichtig. Erst wenn man wirklich alle Schritte bis in das kleinste Detail geplant hat, steht der Eröffnung von einem eigenen Ladengeschäft endlich nichts mehr im Weg.

Fragen zur Ladeneröffnung – was Gründer wissen sollten

Als Gründer sollten Sie entscheidungsfreudig, belastbar und motiviert sein. Besonders wichtig ist die Fähigkeit, sich auch in schwierigen Phasen selbst zu motivieren und mit Rückschlägen umzugehen. Selbstständigkeit bedeutet oft mehr Arbeit und Verantwortung – das sollte man im Vorfeld ehrlich reflektieren.
Überlegen Sie, wofür Sie sich begeistern können und wo Sie sich von der Konkurrenz abheben. Eine gute Geschäftsidee sollte nicht nur realisierbar, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sein. Kreativität, Zielgruppenkenntnis und Marktanalyse sind dabei entscheidende Faktoren.
Achten Sie auf Laufkundschaft, geringe Konkurrenz und gute Infrastruktur. Der Mietpreis und die Erreichbarkeit spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Eine Standortanalyse hilft dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und Potenziale gezielt zu nutzen.
Neben der Miete fallen Kosten für Einrichtung, Renovierung, Waren, Marketing und Versicherungen an. Insgesamt sollten Sie mit einem Investitionsbedarf von mindestens 50.000 bis 100.000 Euro rechnen – abhängig von Größe und Branche des Geschäfts.
Sie benötigen eine Gewerbeanmeldung, gegebenenfalls einen Handelsregistereintrag sowie branchenspezifische Genehmigungen. Auch Vorschriften zu Hygiene, Preisangaben oder Öffnungszeiten sind zu beachten. Eine gute Vorbereitung hilft, spätere Probleme zu vermeiden.
Marketing entscheidet über Ihre Sichtbarkeit – gerade in der Anfangszeit. Eine Kombination aus klassischen Maßnahmen (z. B. Flyer, Eröffnungsangebote) und Online-Marketing (Social Media, Google My Business) sorgt für einen gelungenen Start und Reichweite.
>> Sale-Angebote <<
10 Kundentypen im Einzelhandel
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with