Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
CHF 0.00*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Tipps & Ideen
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Hocker
Schneiderbüsten
Schaufensterpuppen
Sitzbänke
Spiegel
Stühle
Theken
Verkaufsständer
Verkaufstische
Vitrinen
Umkleidekabinen
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Warenpräsentation
Kleiderbügel
Kleiderständer
Schaufensterpuppen
Schmuckpräsentation
Schneiderbüsten
Schuhpräsentation
Tische
Vitrinen
Marketing & Werbung
Aufkleber
Infoständer
Kreidetafeln
Kundenstopper
Leuchtkästen
Plakate
Prospektständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Ladenausstattung
Abroller
Einkaufskörbe
Flaschenbeutel
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Geschenkpapier
Tragetaschen
Warnschilder
Mittelraummöbel
Gondelregale
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Schaufenstergestaltung
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Plakate
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Warenkennzeichnung
Etikettierhefter
Etiketten
Größenfinder
Preisauszeichner
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Shop-In-Shop
Produktdisplays
Ladeneinrichtung Trends
Farben im Einzelhandel gezielt einsetzen
Verpassen Sie Ihrem Laden mit einem Facelift einen neuen Look
Trendige saisonale Materialien: Was ist 2025 angesagt?
Schaufenster Arten - so flexibel können Sie Ihr Schaufenster gestalten
Warenpräsentation
Schaufensterdekoration
Machen Sie Ihren Laden fit für den Schlussverkauf
Herbstdeko für Einzelhändler
Günstige Dekoideen für Herbst und Weihnachten für Ladenbesitzer
Mit Vitrinen und Theken Highlights im eigenen Laden schaffen
Wintermode optimal präsentieren
Größenschilder und Co.: 10 Tipps zur überzeugenden Kleidungspräsentation
10 Wege zur optimalen Schaufenstergestaltung
Ladenmöbel und Ausstattung
Nachhaltige Schaufensterpuppen
Nachhaltige Ladenkonzepte: Umweltfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil
Dauerthema: Hängemöglichkeiten in der Umkleidekabine
Mit Gondeln präsentieren Sie Ihre Ware direkt im Raum
Die besten 5 Kundenstopper Ideen
Einkaufswagen-Unterstand: alle Infos zur Einkaufswagengarage
Technologie im Einzelhandel
KI im Einzelhandel: Wie künstliche Intelligenz das Einkaufserlebnis revolutioniert
Einzelhandel im Wandel: Flexible Preise und personalisierte Werbung als Erfolgsfaktor
Was Händler über Google My Business wissen müssen
RFID Supermarkt der Zukunft
Branchenspezifische Lösungen
Einzelhandel mit Café – Kunden mit Instore-Verzehrbereichen begeistern
Gastronomiemöbel finanzieren oder leasen - Sinnvoll oder nicht?
5 Verkaufstipps für Imbissbesitzer
Brillenpräsentation im Laden
Bar eröffnen – Das brauchen Sie für die Gründung
Kundenführung & Einkaufserlebnis
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen
10 Kundentypen im Einzelhandel
5 Verkaufstipps - wie Sie in der Weihnachtszeit Umsätze ankurbeln
Ladenauflösung – Diese Marketingaktionen sollten Sie umsetzen!
Rechtliche Aspekte und Sicherheit
Gewerbliche Miet- und Pachtverträge im Einzelhandel
Ratenkauf – Sollte ich das meinen Kunden anbieten?
Sicherheitsmaßnahmen bei Ladendiebstahl im Einzelhandel
Videoüberwachung im Einzelhandel – so schützen sie ihr Geschäft richtig
Falschgeld erkennen
Zeige alle Kategorien Kassensysteme im Wandel Zurück
  • Kassensysteme im Wandel anzeigen
  • alle Kategorien
  • Branchen
  • Neuheiten
  • Angebote
  • Service & Beratung
  • Tipps & Ideen
  • Katalog bestellen
  1. Tipps & Ideen
  2. Technologie im Einzelhandel
  3. Kassensysteme im Wandel

Kassensysteme im Wandel

Kassensysteme sind schon seit einer ganzen Weile nicht mehr aus dem Einzelhandel wegzudenken. Die klassische Registrierkasse wurde unlängst von moderneren Systemen ersetzt, die allerhand Extras bieten, die Ihnen den Arbeitsalltag im Einzelhandel erleichtern. Wir informieren Sie über den Wandel der Kassensysteme von früher bis heute, erklären Ihnen, was ein Kassensystem ist, was es kostet und verraten Ihnen, welche Vorteile die neuen Kassensysteme für Ihr Unternehmen bereithalten.
Verkäuferin im Einzelhandel
Verkäuferin im Einzelhandel

Aktuelle Top Angebote

%
Tipp
Kleiderbügel gerade
Kleiderbügel gerade
B 43 cm, Holz, VE = 1 Stück

CHF 0.95* CHF 1.84* (48.37% gespart)
%
Wühlkorb / Aktionskorb T 40 cm
Wühlkorb
B55 x T40 x H80 cm, verzinkt

CHF 63.95* CHF 100.95* (36.65% gespart)
%
Warengreifer ausziehbar
Warengreifer ausziehbar
L 91-189 cm, Aluminium

CHF 8.95* CHF 17.90* (50% gespart)
%
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
H 92 x T 28 cm, Farbe: graphitgrau

CHF 133.00* CHF 268.00* (50.37% gespart)
%
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Höhe: 76cm, Farbe: graphitgrau

CHF 93.00* CHF 216.00* (56.94% gespart)
%
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)

Die Geschichte der Kassen

Moderne Kassensysteme erinnern überhaupt nicht mehr an den Urtypen der Registrierkasse, der seinen Ursprung im 19. Jahrhundert hat. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten alle Tätigkeiten mühsam von Hand auf einen Kassenblock übertragen und am Ende des Tages mit voller Konzentration ausgewertet werden.

Die Geburtsstunde der Registrierkasse verdanken wir Mr. Ritty, dem seine Bilanzen am Monatsende so missmutig stimmten, dass er sich etwas hat einfallen lassen: die erste Registrierkasse für die Ladeneinrichtung. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Kasse lediglich aus einer Holzkiste und zwei Tasten-Reihen, die eine Preisskala repräsentierten. Mit einem Hebel wurden einzelne Beträge addiert.

Etwas später kamen tastaturgesteuerte PC-Systeme hinzu. Die Tastaturen und kabelgebundenen Mäuse dieses Kassensystems waren im Alltag allerdings mehr als unpraktisch und der Stromverbrauch war immens.

Und was ist heute mit Kassen?

Bis heute fanden zahlreiche Entwicklungen und Neuerungen statt. Der technologische Fortschritt der letzten Jahrzehnte ist beachtlich. Mittlerweile lassen sich zum Kassensturz der getätigte Waren- und Geldverkehr aufs Genauste nachvollziehen.

Von Extras wie Touchscreen und cloudbasierten Systemen ganz zu schweigen. Der Stromverbrauch der heutigen Kassensysteme ist auf ein Minimum reduziert.

Geräusch- und Wärmeentwicklung gehören der Vergangenheit an.

Kassensystem - was ist das eigentlich?

Zur Peripherie eines Kassensystems gehören ein Belegdrucker und ein Screen zur Datenerfassung, der entweder extern verbaut wird oder direkt integriert wird. Zudem gehören Barcodescanner, Kartenlesegeräte für Kunden- oder Kreditkarten und ggf. auch ein Kundendisplay dazu.

Welche Kassensysteme gibt es?

Grundsätzlich lassen sich moderne Kassensysteme in drei Kategorien aufteilen:

  • elektronische Registrierkassen
  • PC-Kassen
  • Point-of-Sale Systeme

Interessant: Je nach Typ laufen die Kassensysteme mit unterschiedlicher, branchenspezifischer Software unter Betriebssystemen wie Android, Linux, MacOS oder Windows.Die Systeme ermöglichen das ordnungsgemäße elektronische Speichern der Buchungen, den Datenexport und ggf. auch die direkte Übermittlung an das Finanzamt.

Was sind die Vorteile eines modernen Kassensystems?

Ein modernes Kassensystem Einzelhandel erleichtert Ihnen den Alltag ungemein. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Vorteile eines fortschrittlichen Kassensystems in Kürze näherbringen.

  • Schnittstellen zum Warenwirtschaftssystem
  • Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung
  • erleichterte und erweiterte Verwaltungsmöglichkeiten

(z.B. bei Kalkulation, Umsatzverfolgung und -optimierung, etc.)

  • branchenspezifische Funktionalitäten
  • Backoffice-Integration
  • optimierte Arbeitsprozesse fürs Personal
  • Erfassen und Ändern von Kundendaten
  • Analyse- und Berichtsfunktionen
  • optimiertes Lagerbestand-Management

Was kann ein gutes Kassensystem?

Seit 2016 müssen Registrierkassen als Ladenausstattung digitale Unterlagen bei Bargeschäften elektronisch aufbewahren. Es ist nicht mehr ausreichend, wenn Sie Papierbelege des Tagesabschlusses aufbewahren.

Wichtig: Ein gutes Kassensystem für den Einzelhandel sorgt dafür, dass die erstellten elektronischen Buchungen für die gesetzliche Aufbewahrungsdauer von mindestens 10 Jahren jederzeit verfügbar, lesbar und maschinell auswertbar sind und speichert sämtliche Daten manipulationssicher.

Das bedeutet, dass auch Änderungen und Stornos so erfasst werden, dass diese jederzeit nachvollziehbar sind.

Kassensysteme von heute - wie funktionieren sie eigentlich?

Moderne Kassensysteme speichern die Kassendaten intern und stellen sie zum Export bereit oder speichern die Daten direkt bei einem externen Dienstleister in der Cloud. Der große Vorteil von modernen und technologisch hoch entwickelten Kassensystemen, die cloudbasiert sind, ist, dass sie ein webbasiertes Kassensystem zur Verfügung stellen.

Für Sie bedeutet das, dass sie jederzeit und von jedem Standort aus auf das System zugreifen können. Abgesehen davon werden die Daten hardwareunabhängig und sicher gespeichert. Verlorene Sticks und defekte Festplatten gehören damit der Vergangenheit an.

Zudem ist es möglich, dem Hersteller des Systems den Zugriff via Remote zu erlauben und Software-Updates auf das Kassen-System automatisch einspielen zu lassen, um die Kosten zu senken. Bedenken Sie aber, dass bei diesem Punkt eine stabile Internetverbindung und Vertrauen in den Händler unerlässlich sind – immerhin überlassen Sie diesem empfindliche Geschäftsdaten und das dürfen Sie auch nur insoweit, dass Sie die Bestimmungen der geltenden DSGVO nicht verletzen.

Was kostet ein Kassensystem?

Die Kosten für eine Kasse sind breit gefächert. Einfache Systeme, die niedrigeren Anforderungen genügen, sind bereits ab etwa 1.300 Euro zu erwerben. Nach oben hin sind den Systemen je nach Komfort, Funktionsumfang und Art des Systems keine Grenzen gesetzt. Mittlerweile gibt es sogar Kassensysteme, die auf Tablets laufen.

Tipp: Wenn Sie eine reine PC-Kasse nutzen möchten, fallen nur die Anschaffungskosten für die Hardware und die entsprechende Software an.

Diese Komponenten spielen eine große Rolle bei der Preisgestaltung:

  • Art und Umfang der Kassensoftware
  • Zubehör wie Kundendisplays
  • Kassenhardware
  • Peripherie
  • Kosten für Support wie Fernwartung
  • Kosten für den Serviceprovider

Kassensysteme unterstützen Sie vollumfänglich

Der Wandel der Kassensysteme in den letzten Jahrzehnten ist beachtlich und es gibt fortschrittliche Technologien, auf die heute kaum noch verzichtet werden mag und kann. Durch den Einsatz eines modernen Kassensystems erleichtern Sie sich selbst und Ihren Mitarbeitern den Arbeitsalltag im Einzelhandel.

Viele Prozesse, wie die korrekte Erfassung aller Stornos oder das Analysieren von Umsätzen und das Erstellen von Berichten, können voll automatisiert ablaufen. Sämtliche Daten können mit einem geeigneten System extern und cloudbasiert erfasst werden, sodass Sie nie wieder in die Verlegenheit einer defekten Festplatte kommen, wenn das Finanzamt freundlich an die Tür klopft.

Fragen & Antworten rund um Kassensysteme

Eine PC-Kasse basiert auf einem klassischen Computer mit Softwareinstallation, während ein POS-System meist cloudbasiert und modular aufgebaut ist. POS-Systeme bieten mehr Flexibilität, Schnittstellen und sind oft mobil einsetzbar. Sie eignen sich besonders für wachsende Einzelhändler, die viele Prozesse digital abbilden möchten.
Die Kosten variieren je nach Systemtyp, Umfang der Software, Zubehör und Support. Einfache Kassensysteme starten ab etwa 1.300 Euro, während umfangreiche POS-Lösungen deutlich teurer sein können. Zusätzliche Kosten entstehen häufig durch Wartungsverträge, Lizenzgebühren und Updates.
Eine Verknüpfung ist nicht zwingend, aber sehr empfehlenswert. Moderne Systeme bieten Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung, die Buchungen automatisch übermitteln und Fehler vermeiden helfen. Das spart Zeit und sorgt für eine lückenlose Dokumentation gegenüber dem Finanzamt.
Ja, vorausgesetzt, Sie wählen einen seriösen Anbieter. Cloudbasierte Systeme speichern Ihre Daten sicher auf externen Servern und ermöglichen regelmäßige Backups. Wichtig ist, dass DSGVO-Vorgaben eingehalten werden und der Anbieter transparente Datenschutzmaßnahmen bietet.
Ihr Kassensystem sollte Grundfunktionen wie Bon-Druck, Kundenverwaltung, Artikelpflege, Lagerverwaltung und rechtssichere Datenaufzeichnung erfüllen. Zusatzfunktionen wie Umsatzanalysen, Rabattsteuerung oder Anbindung an das Warenwirtschaftssystem sind je nach Branche ebenfalls sehr hilfreich.
>> Sale-Angebote <<
10 Kundentypen im Einzelhandel
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
5 Verkaufstipps - wie Sie in der Weihnachtszeit Umsätze ankurbeln
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Ladenauflösung – Diese Marketingaktionen sollten Sie umsetzen!
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with