Beratungstermin vereinbaren | Projekt-Anfrage
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Branche
CHF 0.00*
alle Kategorien
Branchen
Neuheiten
Angebote
Service & Beratung
Katalog bestellen
Ladenbausysteme
Lamellenwand
Metall Regalsystem
Deko Wandgitter
Wandschienen
Pamo
Arena
Swing
Scala
Cube
Salsa
Techno
Flamenco
Ladeneinrichtung
Vitrinen
Theken
Umkleidekabinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Verkaufsständer
Spiegel
Verkaufstische
Wühlkörbe/Aktionskörbe
Hocker
Stühle
Sitzbänke
Warenpräsentation
Kleiderständer
Tische
Vitrinen
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Kleiderbügel
Schuhpräsentation
Schmuckpräsentation
Marketing & Werbung
Kundenstopper
Kreidetafeln
Plakate
Aufkleber
Leuchtkästen
Infoständer
Schild-,Plakathalter & Plakatrahmen
Prospektständer
Ladenausstattung
Tragetaschen
Flaschenbeutel
Abroller
Geschenkpapier
Einkaufskörbe
Geldscheinprüfer & Geldzähler
Warnschilder
Mittelraummöbel
Standregale
Verkaufsständer
Verkaufstische
Gondelregale
Schaufenstergestaltung
Schaufensterpuppen
Schneiderbüsten
Würfel
Plakate
Aufkleber
Digitale Leuchtkästen
Warenkennzeichnung
Größenfinder
Etikettierhefter
Preisauszeichner
Etiketten
Schuhgeschäfte
Brautmode
Textil
Sportgeschäfte
Tankstellen
Kiosk
Optiker
Fahrradgeschäfte
Apotheken
Sanitätshaus
Gastro / Imbiss / Bistro
Marktstände
Bäckerei
Elektronik
Autohaus
Hotel
Spielwaren
Museum
Zoofachhandel
Metzgerei
Angelgeschäft
Jagd- & Waffengeschäft
Reitsport
Juwelier
Ladenkonzeption
Individueller Ladenbau
Shop-In-Shop
Produktdisplays
Zeige alle Kategorien Warum es sich als Online-Händler lohnt, stationär zu werden Zurück
  • Warum es sich als Online-Händler lohnt, stationär zu werden anzeigen
  • alle Kategorien
  • Branchen
  • Neuheiten
  • Angebote
  • Service & Beratung
  • Katalog bestellen
  1. Tipps & Ideen
  2. Branchenspezifische Lösungen
  3. Warum es sich als Online-Händler lohnt, stationär zu werden

Warum es sich als Online-Händler lohnt, stationär zu werden

Der Onlinehandel boomt und immer mehr Händler versuchen sich neben Onlineriesen wie Amazon, Zalando & Co. im Internet zu positionieren. Das Geschäft wie man es ursprünglich kennt, der Laden, in dem man Produkte anfassen und vielleicht ausprobieren kann, schwindet immer mehr. Dabei kann es durchaus erfolgversprechend sein, wenn Sie sich als Online-Händler stationär ansiedeln.

Einen stationären Laden eröffnen
Einen stationären Laden eröffnen

Aktuelle Top Angebote

%
Wühlkorb / Aktionskorb T 40 cm
Wühlkorb
B55 x T40 x H80 cm, verzinkt

CHF 63.95* CHF 100.95* (36.65% gespart)
%
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Kindertorso Schaufensterpuppe Headless
Höhe: 76cm, Farbe: graphitgrau

CHF 93.00* CHF 216.00* (56.94% gespart)
%
Warengreifer ausziehbar
Warengreifer ausziehbar
L 91-189 cm, Aluminium

CHF 8.95* CHF 17.90* (50% gespart)
%
Tipp
Kleiderbügel gerade
Kleiderbügel gerade
B 43 cm, Holz, VE = 1 Stück

CHF 0.95* CHF 1.84* (48.37% gespart)
%
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
Schaufensterpuppe Oberkörper Dame
H 92 x T 28 cm, Farbe: graphitgrau

CHF 133.00* CHF 268.00* (50.37% gespart)
%
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)
%
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Schaufensterpuppe Mann mit Stoffüberzug
Höhe 187 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)
%
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Wissler Schaufensterpuppe Frau mit Stoffüberzug
Höhe 180 cm, Farbe: schwarz (RAL 9005)

CHF 268.00* CHF 538.00* (50.19% gespart)

Aus diesen drei Gründen sollten Sie auch offline verkaufen

Offline ist kein Auslaufmodell. Zwar wächst vor allem der E-Commerce-Sektor, das stationäre Geschäft macht aber immer noch einen Marktanteil von rund 85 bis 90 Prozent (!) aus. Im Offline-Geschäft liegt also viel Umsatzpotenzial, gerade vor dem Hintergrund sich wandelnder Kundenbedürfnisse.

1. Ein höheres Kaufinteresse

Zwar schmälern Stores bekanntermaßen das Kataloggeschäft, der Webshop und dessen Erfolgsquote bleiben davon aber unberührt. Das liegt vor allem daran, dass die Art einzukaufen in beiden Fällen sehr ähnlich ist. Ihre Kunden stöbern nach etwas Interessantem und kaufen, wenn ihnen etwas gefällt.

Während der Online-Handel oft für Suchkäufe genutzt wird, bei denen die Kunden im Vorfeld schon genau wissen, was sie wollen, dauert das Shopping im lokalen Geschäft meist länger. Kunden schätzen es, wenn sie Artikel vor dem Kauf genau betrachten, riechen oder fühlen können. Die kleinste Berührung mit einem interessanten Produkt steigert bereits das Kaufinteresse.

Außerdem erreichen Sie mit einem stationären Geschäft oft eine jüngere Zielgruppe und zumeist mehrere potenzielle Kunden auf einmal. Zum Shopping gehen nur wenige Menschen ganz allein.

2. Eine erhöhte Kauffrequenz

Ein lokales Geschäft erhöht die Kauffrequenz, ohne dass sich dabei die Einkaufsmenge pro Artikel ändert. Der Grund dafür ist der „Verfügbarkeits-Effekt“. Da Ihre Kunden nicht mehr bestellen müssen, reduziert sich der Aufwand und die Wartezeit für den Kunden. Er kann den Artikel der Wahl sofort mitnehmen.

Ebenfalls positiv zu betrachten, sind die Spontankäufe von Passanten, die in Ihren Laden eintreten. Im Webshop müssen Sie auf solche Käufe eher verzichten.

3. Eine Marke zum Anfassen

Mit einem lokalen Store schaffen Sie einen zusätzlichen Verkaufskanal und zeigen Markenpräsenz. Ihr Unternehmen, Ihre Marke, Ihre Identität ist ab dann kein abstraktes Konstrukt mehr. Das Shopping in Ihrem Laden kann mit Gerüchen, Emotionen und Erlebnissen verbunden werden. All diese Dinge sorgen dafür, dass Ihre Kunden sich stärker mit Ihnen identifizieren können und zu Ihnen zurückkommen.

Ein gutes Beispiel für eine gelungene Umsetzung

Dass aus Online-Händlern erfolgreiche Offline-Händler werden können, zeigt das Beispiel mymuesli.de: Während das Unternehmen zu Beginn seine Müsli-Mixe ausschließlich online verkauft, gibt es mittlerweile mehrere Filialen.

Verkauft werden individuell zusammenstellbare Müslis aus hochwertigen Bio-Produkten, die zum Großteil regional erworben werden. Die Zielgruppe sind vermehrt junge, ernährungsbewusste Menschen, die auf qualitativ hochwertige Lebensmittel achten und Wert legen.

Mymuesli.de ist sich dessen bewusst und eröffnet unter anderem eine Filiale in Regensburg. Mitgründer Max Wittrock sagt dazu „Die Regensburger legen viel Wert auf ökologische und qualitativ hochwertige Lebensmittel. Deshalb war es für uns mehr als logisch einen mymuesli Laden in Regensburg zu eröffnen.“

Der Store liegt zentral und ist gut erreichbar und bietet neben dem reinen Verkauf von Müsli die Möglichkeit, einen kleinen Snack in entspannter Atmosphäre zu genießen. „Es ist für uns eine besondere Erfahrung, dass ein Produkt, das sich online gut verkauft, auch offline funktioniert.“ so der Mitgründer.

Was nicht vergessen werden sollte

Neben allen positiven Effekten, die ein lokaler Store mit sich bringt, sollten einige Dinge nicht vergessen werden. So muss ein solches Geschäft natürlich gebaut und ausgestattet aber auch betrieben werden. Diese Dinge ziehen hohe Kosten mit sich und ein gewisses Eigenkapital wird für den Start benötigt.

Außerdem muss der Laden funktionieren. Der Standort muss gut gewählt sein, das Konzept muss ausgefeilt sein und die Produkte müssen sich für den Verkauf im Store eignen.

Der Offline-Handel lohnt sich für viele Online-Händler

Der Online-Handel liegt im Trend, der stationäre Handel hat dennoch auch in Zukunft seine Daseinsberechtigung. Multi- bzw. Omni-Channel wird weiter an Bedeutung gewinnen und bei geeigneten Produkten ist die Eröffnung eines lokalen Stores durchaus sinnig. Sie als Händler erreichen auf diese Art neue Kunden, erhöhen Ihre Kauffrequenz und zeigen sich als Marke zum Anfassen.

Mit einem stationären Geschäft verwandeln Sie Passanten in zahlende Spontankäufer und mit einem ausgefeilten Konzept sogar in Stammkunden. Selbst ein schmaleres Sortiment, als es im Webshop zu finden ist, findet viel Interesse bei potenziellen Kunden. Die Eröffnung an einem gut besuchten Spot lohnt sich definitiv, wenn die laufenden Kosten gedeckt werden können.

Alle Fragen zum stationären Einstieg als Online-Händler

Ein stationäres Geschäft steigert das Kaufinteresse, ermöglicht Spontankäufe und stärkt das Markenimage. Kunden können Produkte live erleben, was Vertrauen und emotionale Bindung aufbaut.
Der Standort sollte gut erreichbar, zentral gelegen und auf Ihre Zielgruppe abgestimmt sein. Laufkundschaft, Nähe zu passenden Geschäften und Sichtbarkeit spielen eine entscheidende Rolle.
Nein, ein stationäres Geschäft kann mit einem ausgewählten Sortiment arbeiten. Bestseller und besondere Produkte reichen oft aus, um Interesse zu wecken und online ergänzende Verkäufe zu fördern.
Ein stationärer Store stärkt Ihre Marke und kann den Online-Umsatz fördern. Kunden, die den Store kennen, vertrauen auch dem Webshop mehr – besonders bei erklärungsbedürftigen oder hochwertigen Produkten.
Die Investitionen variieren je nach Größe, Lage und Ausstattung. Neben Miete und Umbau fallen Kosten für Einrichtung, Personal, Kassensysteme und Marketing an. Eine detaillierte Kalkulation ist unerlässlich.
>> Sale-Angebote <<
3 Tipps für das Weihnachtsgeschäft
Fehler, die es zu vermeiden gibt, damit Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern
Ideale Hintergrundmusik im Einzelhandel
Optimieren Sie den Kundenservice durch Ihr Verkaufspersonal
Verkaufsgespräch führen und Kunden überzeugen

Über Uns

  • Bohnacker Group
  • ShopDirect
  • Karriere
  • Nachhaltig
  • Katalog bestellen

Kundenservice

  • Kontaktseite
  • Versandinformationen
  • Rückruf einstellen
  • Ratgeber

Ladenbau

  • Ladenkonzeption & Planung
  • Shop-in-Shop
  • Produktdisplays
  • Ladenbau Trends
  • Neuheiten
  • Projektanfrage

Beliebte Kategorien

  • Schaufensterpuppen
  • Ladeneinrichtung
  • Umkleidekabine
  • Verkaufstheke
  • Lamellenwand
  • Ladenbausysteme

Unsere Vorteile

  • ✓ Schneller & zuverlässiger Versand
  • ✓ Über 40 Jahre Erfahrung im Ladenbau
  • ✓ Alles rund um Ihr Geschäft
  • ✓ Große Produktauswahl

Aktuelle Ratgeber

  • Schaufenster gestalten
  • Schaufenster Arten
  • Ladenumbau ohne Umsatzverlust
  • GEMA im Einzelhandel

Rechtliche Informationen

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
  • Impressum

Unser Angebot richtet sich an Gewerbetreibende.

Made with