Wie reinige ich meinen Laden?
Nur mit einer sauberen Verkaufsfläche zeigen Sie Ihren Kunden, dass nicht nur Ihre Waren qualitativ hochwertig sind und tragen nachhaltig zu einer intensiven Kundenbindung bei. Zur Reinigung des eigenen Geschäfts und der Ladeneinrichtung gehört allerdings mehr als regelmäßiges Staubsaugen und Regale abzuwischen.
Wir erklären Ihnen, worauf es bei der Reinigung einer Firma ankommt und geben Ihnen nützliche Tipps. Außerdem gehen wir auf die Vor- und Nachteile einer Reinigungsfirma ein, die Ihnen diese Arbeit abnehmen kann.

Aktuelle Top Angebote
So klappt’s mit der Reinigung des Geschäfts garantiert
Um Verkaufs-, Lager- und Aufenthaltsräume sauber zu halten, ist eine Menge Arbeit nötig. Nicht immer herrscht dafür ausreichend Zeit oder Lust und dennoch sollte die Aufräumarbeit nicht vernachlässigt werden. Allein schon, um Ihren Kunden einen hygienischen und ansprechenden Verkaufsraum zu präsentieren, in dem sie gern einkaufen.
Im Idealfall erstellen Sie, wenn Sie und Ihre Mitarbeiter selbst für Ordnung sorgen, einen Reinigungsplan. Auf diesem lassen sich alle notwendigen Aufgaben auflisten und vom jeweiligen Mitarbeiter abhaken bzw. unterschreiben, wenn sie erledigt sind.
So gerät nichts in Vergessenheit und Sie können leicht prüfen, ob die Reinigung tatsächlich so erfolgt, wie sie soll. Insbesondere bei Zeitmangel empfiehlt sich der Einsatz einer Reinigungsfirma, die alle im Vorfeld festgelegten Aufgaben regelmäßig abarbeitet.
So können Sie und Ihre Mitarbeiter sich auf das Wesentliche konzentrieren und trotzdem in den Genuss sauberer Geschäftsräume gelangen.
Selbstreinigung vs. Reinigungsfirma: die Vor- und Nachteile
Die Vor- und Nachteile bei der Selbstreinigung | |
---|---|
Vorteile | Nachteile |
keine zusätzlichen Kosten | hoher Zeitaufwand |
keine „Fremden“ in Lagerräumen | regelmäßiges Überprüfen erforderlich |
flexible Planung möglich | keine professionelle Reinigung |
Bemühen um Ersatz, falls ein Mitarbeiter ausfällt |
Die Vor- und Nachteile bei einer Reinigungsfirma | |
---|---|
Vorteile | Nachteile |
professionelle Reinigung | zusätzliche Kosten |
individuell festlegbare Abläufe | unbekannte Gesichter in Lagerräumen & Co. |
geübte Kräfte benötigen weniger Zeit als Mitarbeiter | häufig weniger Flexibilität als mit Mitarbeitern |
mehr Zeit für andere Tätigkeiten | |
Ersatz wird ggf. von der Reinigungsfirma gestellt |
Besonders wichtig beim Einsatz einer Reinigungsfirma ist eine gute Zusammenarbeit. Sie müssen sich auf die Firma verlassen können und die Firma sollte sich Ihren Bedürfnissen flexibel anpassen. Das betrifft sowohl die Säuberung selbst als auch den Bedarf.
Je nach Unternehmen lassen sich turnusmäßige Reinigungen (z. B. 1x wöchentlich) oder bedarfsorientierte Reinigungen beauftragen.
Checkliste: So sollte die Reinigung des Ladens ablaufen
Im Idealfall sorgen Sie oder die Reinigungsfirma Ihrer Wahl dafür, dass die folgenden Aufgaben in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Zusätzliche Punkte sind auf Ihrem Reinigungsplan selbstverständlich möglich.
Die Reinigung im Verkaufsraum
Tägliche Aufgaben:
- Theken nass reinigen und desinfizieren
- Kasse nass reinigen und desinfizieren
- Glasablagen und Frontschreiben täglich nass reinigen und desinfizieren
- Gänge und Böden täglich fegen oder saugen und nass reinigen wo zugänglich
- Türen und Griffe nass reinigen und desinfizieren
Wöchentliche Aufgaben:
- Regale abstauben und nass reinigen
- Waren abstauben
Monatliche Aufgaben:
- Schaufenster nass reinigen
- Schaufensterauslage nass reinigen
- Lampen abstauben und ggf. feucht abwischen
Die Reinigung im Lager
Tägliche Aufgaben:
- Türen und Griffe nass reinigen und desinfizieren
Wöchentliche Aufgaben:
- Gänge und Böden saugen und ggf. nass reinigen, bei Bedarf öfter
Monatliche Aufgaben:
- Waren abstauben
- Regale von Staub befreien und nass abwischen
- Beleuchtung abstauben und ggf. feucht abwischen
Die Reinigung im Aufenthaltsraum
Tägliche Aufgaben:
- Spüle, Armatur und Abtropffläche nass reinigen und desinfizieren
- Abfallbehälter entleeren
- Messer und andere Utensilien nach Gebrauch nass reinigen und desinfizieren
Monatliche Aufgaben:
- Lampen abwischen und ggf. feucht abwischen
- Abfallbehälter nass reinigen und desinfizieren
Die Reinigung in sanitären Anlagen
Tägliche Aufgaben:
- Kundenttoiletten nass reinigen und desinfizieren
- Gänge und Böden saugen und nass reinigen wo zugänglich
- Türen inkl. Griffe nass reinigen und desinfizieren
- Waschbecken und Armatur nass reinigen
- Abfallbehälter entleeren
Monatliche Aufgaben:
- Abfallbehälter nass reinigen und desinfizieren
- Lampen entstauben und ggf. feucht abwischen
Tipps & Tricks zur Reinigung
- Mit einem Reinigungsplan sparen Sie Zeit und Ihre Mitarbeiter oder die Reinigungsfirma wissen stets, welche Aufgaben zu welcher Zeit zu erledigen sind.
- Nach dem Reinigen mit einem nassen Tuch oder Mob sollten diese Hilfsmittel bei 90 °C in der Waschmaschine gewaschen werden, um Bakterien abzutöten.
- Das Reinigungswasser sollte regelmäßig, am besten vor jeder Reinigung, gewechselt werden.
- Nach dem Einsatz von Desinfektionsmittel sollten die behandelten Flächen zunächst mit einem in klares Wasser getauchten Tuch und dann mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
Sorgfältige Planung bei der Reinigung des Geschäfts ist das A und O
Ob Sie nun Ihre Mitarbeiter oder eine professionelle Reinigungsfirma mit der Reinigung der Geschäftsräume beauftragen: ein guter Plan sollte nicht fehlen. Selbst die gründlichste Reinigungskraft bringt nichts, wenn gewisse Stellen einfach in Vergessenheit geraten. Beispielsweise die Türrahmen, die Lampen oder ähnliche Dinge. Erweitern Sie Ihren Reinigungsplan gern mit eignen Aufgaben, falls die von uns vorgeschlagenen Punkte nicht ausreichen.
Entscheiden Sie sich für die Beauftragung einer Reinigungsfirma, vergleiche Sie vorher Preise und Konditionen und achten Sie darauf, dass gegenseitige Sympathie und Vertrauen herrschen.